"Where my responsibility lies": Reflecting on medicine during the Holocaust to support personal and professional identity formation in health professions education

GMS J Med Educ. 2023 Apr 17;40(2):Doc24. doi: 10.3205/zma001606. eCollection 2023.

Abstract

Objectives: Physicians and the medical/scientific establishment during Nazism and the Holocaust committed egregious ethical violations including complicity with genocide. Critical reflection on this history serves as a powerful platform for scaffolding morally resilient professional identity formation (PIF) with striking relevance for contemporary health professions education and practice. Study aim was to explore the impact of an Auschwitz Memorial study trip within the context of a medicine during Nazism and the Holocaust curriculum on students' personal and PIF.

Methods: The authors analyzed 44 medical and psychology students' reflective writings from a 2019 Auschwitz Memorial study trip using immersion-crystallization qualitative thematic analysis.

Results: Six distinct themes and 22 subthemes were identified and mapped to a reflective learning process model: 1. "What am I bringing?" 2. "What am I experiencing through the curriculum?" 3. "What am I initially becoming aware of as a first response?" 4./5. "How and what am I processing?" 6. "What am I taking with me?" Particularly compelling subthemes of power of the place, emotional experience, reflection on myself as a moral person, and contemporary relevance referred to impactful course elements.

Conclusions: This curriculum catalyzed a critically reflective learning/meaning-making process supporting personal and PIF including critical consciousness, ethical awareness, and professional values. Formative curriculum elements include narrative, supporting emotional aspects of learning, and guided reflection on moral implications. The authors propose Medicine during Nazism and the Holocaust curriculum as a fundamental health professions education component cultivating attitudes, values, and behaviors for empathic, moral leadership within inevitable healthcare challenges.

Zielsetzung: Ärzt*innen und medizinische/wissenschaftliche Institutionen haben während des Nationalsozialismus und des Holocaust schwere, ethisch nicht zu vertretende Verbrechen begangen, einschließlich der Mitwirkung am Völkermord. Die kritische Reflexion über diesen Teil der Vergangenheit kann als wirkungsvolle Grundlage für die persönliche und berufliche Identitätsbildung, mit einer intensiven Auseinandersetzung über ethische Werte und Normen dienen. Diese ist für die heutige Ausbildung und Berufsausübung in den Gesundheitsberufen von großer Bedeutung. Ziel der Studie war es, die Effekte einer Exkursion zur Gedenkstätte Auschwitz im Rahmen des Curriculums „Ärztliche Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus“ auf die persönliche und berufliche Identitätsbildung von Studierenden zu untersuchen.

Methoden: Reflective Writings von 44 Medizin- und Psychologiestudierenden einer Exkursion zur Gedenkstätte Auschwitz im Jahr 2019 wurden mittels thematischer Analyse (Immersion-Kristallisations-Ansatz) qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse: Es wurden sechs verschiedene Themen und 22 Unterthemen identifiziert und in ein Modell des reflexiven Lernprozesses gemappt: 1. „Was bringe ich mit?“ 2. „Was erlebe ich durch das Curriculum?“ 3. „Was nehme ich initial als erste Reaktion bewusst wahr?“ 4./5. „Wie und was verarbeite ich?“ 6. „Was nehme ich mit?“ Besonders hervorstechende Unterthemen wie Macht des Ortes, emotionales Erleben, Reflexion über mich selbst als moralische Person und aktuelle Relevanz deuteten auf wirkungsvolle Kurselemente hin.

Schlussfolgerungen: Dieses Curriculum katalysierte einen kritisch reflexiven Lern-/Sinnfindungsprozess, der die persönliche und berufliche Identitätsbildung unterstützt, einschließlich des kritischen Bewusstseins, des ethischen Gewahrseins und der professionellen Werte. Die gestalterischen Elemente des Curriculums beinhalteten Erzählungen (Narrative), die Unterstützung emotionaler Aspekte des Lernens und die angeleitete Reflexion über ethisch-moralische Implikationen. Ein Curriculum „Medizin während des Nationalsozialismus und des Holocaust“ kultiviert Einstellungen, Werte und Verhalten für eine empathische, moralische Orientierung bei den unvermeidlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Es sollte einen fundamentalen Bestandteil der Ausbildung in den Gesundheitsberufen darstellen.

Keywords: medical education; medicine during the Holocaust; professional identity formation.

MeSH terms

  • Curriculum
  • Emotions
  • Holocaust*
  • Humans
  • Medicine*
  • Physicians*
  • Social Identification
  • Students, Medical* / psychology