[Fertility, contraception and teratogenicity with immune checkpoint blockade]

Dermatologie (Heidelb). 2023 Jul;74(7):501-504. doi: 10.1007/s00105-023-05165-y. Epub 2023 Jun 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Immune checkpoint inhibitors (ICI) are now being used in a number of dermato-oncological indications. In particular, the approval for adjuvant therapy of high-risk stage IIB/C and III melanoma means that more patients of fertile age receive ICI.

Objectives: This raises the question of how ICIs affect male and female fertility and whether they are teratogenic.

Materials and methods: Compilation of current data from the summary of product characteristics (SmPCs) and by literature search (PubMed).

Results: Immune-related adverse events of ICI can impair fertility in the acute stage, and especially in the case of endocrine side effects, also in the long term. These include hypothyroidism, as well as adrenal and pituitary insufficiency. However, fertility can usually be restored with hormone replacement. Direct autoimmune effects on the reproductive organs are probably very rare, although immune-related orchitis has been described. Reliable contraception should be used in women of childbearing age. Pregnant women should only receive ICI in urgent exceptional cases, because the miscarriage rate is probably significantly increased.

Conclusions: Unfortunately, the current data on patient counselling is still very sparse. Scientific studies on the influence of ICI on fertility and teratogenicity are urgently needed.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Immuncheckpointinhibitoren (ICI) werden mittlerweile bei einer Reihe von dermatoonkologischen Indikationen eingesetzt. Insbesondere die Zulassung für die adjuvante Therapie des Hochrisikomelanoms im Stadium IIB/C und III bedingt, dass mehr Patienten im fertilen Alter eine ICI-Therapie erhalten.

Fragestellung: Demzufolge stellt sich die Frage, welchen Einfluss ICI auf die Fertilität von Mann und Frau haben und ob sie fruchtschädigend sind.

Material und methode: Es erfolgte eine Zusammenstellung von aktuellen Daten aus der Fachinformation und durch Literatursuche (PubMed).

Ergebnisse: Autoimmun vermittelte Nebenwirkungen von ICI können die Fertilität im Akutstadium und insbesondere bei endokrinen Nebenwirkungen auch langfristig beeinträchtigen. Dazu zählen die Schilddrüsen-, die Nebennieren- und die Hypophyseninsuffizienz. Mithilfe einer Hormonsubstitution kann die Fertilität jedoch in der Regel wiederhergestellt werden. Direkte autoimmune Effekte auf die Fortpflanzungsorgane sind vermutlich sehr selten, allerdings sind autoimmune Orchitiden beschrieben worden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte eine zuverlässige Kontrazeption erfolgen. Schwangere sollten nur in dringenden Ausnahmefällen ICI erhalten, da das Abortrisiko vermutlich deutlich erhöht ist.

Schlussfolgerungen: Leider ist die aktuelle Datenlage zur Beratung der Patienten noch sehr dünn. Es werden dringend wissenschaftliche Untersuchungen zum Einfluss von ICI auf die Fertilität und Teratogenität benötigt.

Keywords: Autoimmune-associated side effects; Endocrine side effects; High-risk melanoma; Immunotherapy; Miscarriage risk.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Contraception
  • Endocrine System
  • Female
  • Fertility
  • Humans
  • Immune Checkpoint Inhibitors*
  • Male
  • Melanoma* / therapy
  • Pregnancy

Substances

  • Immune Checkpoint Inhibitors