Assessment of first language adds important information to the diagnosis of language disorders in multilingual children

Neuropsychiatr. 2023 Jun 7. doi: 10.1007/s40211-023-00469-w. Online ahead of print.

Abstract

Objective: 59% of Viennese day care children have a first language other than German. Lower proficiency in the second language German might be typical in multilingual settings, but might also be due to language disorder (ICD-10:F80 or comorbid). Diagnostic practise in Austria focuses on second language evaluation. This study describes a group of multilingual children with suspected language impairment at a specialized counselling hour and reflects the role of the first language in language evaluation.

Method: Linguistic evaluation (typically developed, ICD-10:F80, comorbid language disorder) and sociodemographic parameters of 270 children (time period: 2013-2020) are investigated. Linguistic results are reported according to primary diseases. For children without primary disease the relation between the linguistic evaluation and sociodemographic parameters is assessed.

Results: Overall, the children had 37 different first languages (74% were bilingual, 26% multilingual). The percentage of children with typical development and comorbid language development varied according to primary disease. Children without primary disease had higher chances of typical development the older they were at the examination, the earlier they produced first words, and if there was no heredity for ICD-10:F80.

Conclusions: Results suggest that evaluating the children's first language is useful since it contributes to understanding the individual language development at different linguistic levels, despite the heterogeneity of the children, and, thus, allows practitioners to recommend the best possible support.

Zusammenfassung: FRAGESTELLUNG: In Wien haben 59 % der Kindergartenkinder eine andere Erstsprache als Deutsch. Ein Rückstand im Zweitspracherwerb Deutsch kann im Rahmen ihrer Mehrsprachigkeit typisch sein oder aufgrund einer Sprachentwicklungsstörung (ICD-10:F80 oder komorbid) auftreten. Die Sprachevaluierung in der aktuellen österreichischen Diagnosepraxis fokussiert die L2. Vorliegende Studie beschreibt erstmalig die Gruppe mehrsprachiger Kinder, die mit Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung in eine spezielle Sprechstunde kommen und reflektiert dabei die Rolle der Erstsprachevaluierung.

Methodik: Linguistische Evaluierungsergebnisse (typisch entwickelt, ICD-10:F80, komorbide Sprachentwicklungsstörung) und soziodemographische Parameter von 270 Kindern (Untersuchungszeitraum: 2013–2020) wurden deskriptiv ausgewertet. Die linguistischen Ergebnisse wurden nach Grunderkrankungen aufgeschlüsselt. Bei Kindern ohne Grunderkrankung wurde der Zusammenhang zwischen linguistischem Ergebnis und soziodemographischen Parametern berechnet.

Ergebnisse: Insgesamt 37 verschiedene Erstsprachen wurden von den Kindern gesprochen (74 % bilingual, 26 % mehrsprachig). Bei Kindern mit Grunderkrankung variierte der Anteil der Kinder mit typischer Entwicklung und komorbider Sprachentwicklungsstörung je nach Grunderkrankung. Kinder ohne Grunderkrankung hatten größere Chancen auf typische Entwicklung, wenn sie bei der Untersuchung älter waren, früher erste Worte sprachen, und keine familiäre Häufung von ICD-10:F80 vorhanden war.

Schlussfolgerungen: Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass eine Erstsprachevaluierung sinnvoll ist, um trotz der Heterogenität der vorgestellten Kinder valide Daten zum individuellen Sprachstand auf verschiedenen linguistischen Ebenen zu gewinnen und eine bestmögliche Förderung zu empfehlen.

Keywords: Bilingualism; Language acquisition; Primary disease; Sociodemographic parameters; Typical development.