[Expected areas of impact of the disciplines medicine, psychology and physiotherapy in pain treatment : A survey among members of the professions]

Schmerz. 2023 Aug;37(4):274-280. doi: 10.1007/s00482-023-00726-5. Epub 2023 Jun 6.
[Article in German]

Abstract

Background: Interdisciplinary multimodal pain treatment (IMPT) is an essential element in the treatment of people with chronic pain. Although IMST is defined in terms of content, it is evident that its practical design is very heterogeneous. This refers not only to the composition of the contents of the treatment but also to the concrete distribution of tasks among the professions involved. This article deals with the attribution of the effect of the activities of the three professional groups involved in IMPT: medicine, psychology and physiotherapy. The aim of this work is to examine how the professions of medicine, psychology and physiotherapy assess the effectiveness of their work and the effectiveness of the other two disciplines in the care of chronic pain patients.

Material and methods: A newly designed questionnaire with 19 items was used. Each item describes a possible effect that treatment by the professions of medicine, psychology and physiotherapy can have. Based on factor analysis, items were combined for which the three effect attributions had the same items. The restriction to factor analysis areas was intended to avoid redundancies in the presentation and interpretation of results. The evaluation was carried out by means of a variance analysis for the impact areas with the factors "profession" and "attribution of impact".

Results: A total of 233 participants from the 3 disciplines (medicine, n = 78; psychology, n = 76; physiotherapy, n = 79) answered the questionnaire. The three areas of effect "pain reduction", "strength and movement" and "functional pain coping" could be identified by factor analysis. The impact areas attributed to the different professions are largely reflected in the participants' answers. The variance analysis revealed significant main effects for the two factors "profession" and "attribution of impact" and for their interactions.

Conclusion: Professionals in medicine, psychology and physiotherapy have clear expectations of their own and the other professions mentioned here with respect to their effectiveness in certain areas of change. Overall, the three professions agree in their assessment of the contribution of medicine, psychology and physiotherapy to the areas of pain reduction, gain in strength and movement and functional pain coping.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) stellt ein wesentliches Element in der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen dar. Obwohl die IMST inhaltlich definiert ist, zeigt sich, dass ihre praktische Ausgestaltung sehr heterogen ist. Dies bezieht sich neben der Zusammenstellung der Therapieinhalte auch auf die konkrete Aufgabenverteilung unter den beteiligten Professionen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zuschreibung der Wirkung der Tätigkeiten der drei an einer IMST beteiligten Berufsgruppen Medizin, Psychologie und Physiotherapie. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die Professionen der Medizin, Psychologie und Physiotherapie die Wirksamkeit ihrer Arbeit bzw. die Wirksamkeit der anderen beiden Disziplinen in der Versorgung von Patient*innen mit chronischem Schmerz einschätzen.

Material und methoden: Zur Anwendung kommt ein neu konzipierter Fragebogen mit 19 Items. Jedes Item beschreibt einen möglichen Effekt, den eine Behandlung durch die Professionen Medizin, Psychologie und Physiotherapie bewirken kann. Faktorenanalytisch wurden Items zusammengefasst, für die die drei Wirkungszuschreibungen gleiche Items aufwiesen. Durch die Einschränkung auf faktorenanalytische Bereiche sollte erreicht werden, dass Redundanzen in der Ergebnisdarstellung und Interpretation vermieden werden. Die Auswertung erfolgte varianzanalytisch für die Wirkungsbereiche mit den Faktoren „Profession“ und „Wirkungszuschreibung“.

Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 233 Teilnehmer*innen der drei Disziplinen (Medizin: n = 78; Psychologie: n = 76; Physiotherapie: n = 79) den Fragebogen. Faktorenanalytisch ließen sich die drei Wirkungsbereiche „Schmerzreduktion“, „Kraft und Bewegung“ sowie „funktionales Schmerzcoping“ identifizieren. Die den unterschiedlichen Professionen zugeschriebenen Wirkungsbereiche spiegeln sich größtenteils in den Antworten der Teilnehmenden wider. Die varianzanalytische Auswertung ergab signifikante Haupteffekte für die zwei Faktoren „Profession“ und „Wirkungszuschreibung“ sowie für ihre Interaktionen.

Fazit: Berufstätige der Medizin, Psychologie und Physiotherapie haben hinsichtlich der Wirksamkeit bei bestimmten Veränderungsbereichen klare Erwartungen an die eigene und an die anderen hier genannten Professionen. Dabei stimmen die drei Professionen in der Beurteilung des Wirkungsbeitrags der Medizin, der Psychologie und der Physiotherapie für die Bereiche Schmerzreduktion, Zugewinn an Kraft und Bewegung sowie funktionales Schmerzcoping insgesamt überein.

Keywords: Chronic pain; Combined modality therapy/pain; Coping skills/pain; Interdisciplinary treatment/pain; Pain reduction.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Chronic Pain* / therapy
  • Combined Modality Therapy
  • Humans
  • Pain Management / methods
  • Physical Therapy Modalities
  • Surveys and Questionnaires