[COPD - what has changed in GOLD 2023 and is relevant for clinical practice?]

Dtsch Med Wochenschr. 2023 Jun;148(12):780-787. doi: 10.1055/a-1997-1375. Epub 2023 May 31.
[Article in German]

Abstract

The annual report of the Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) is one of the most relevant documents covering prevention, diagnosis and treatment of chronic obstructive pulmonary disease (COPD). The 2023 edition contains a number of changes with impact on clinical practice. For assessment and categorization, a new patient group termed E based on individual exacerbation history has been introduced. The basis of pharmacological management for most patients is the use of combinations containing a long acting β2-agonist (LABA) and a long-acting anticholinergic (LAMA). Combinations of LABA and inhaled corticosteroids (ICS) are no longer recommended. When there is an indication for ICS therapy, a combination of LABA, LAMA and ICS should be used. For these triple combinations, a significant reduction of mortality could be demonstrated in selected patient populations. GOLD proposes a new definition and assessment of COPD exacerbations focussing on objectively assessible parameters and relevant differential diagnoses.

DIAGNOSTIK UND EINSCHäTZUNG DES SCHWEREGRADS:: Eine Diagnosestellung erfordert den spirometrischen Nachweis einer nachweisbaren obstruktiven Ventilationsstörung. GOLD empfiehlt weiterhin das FEV1/FVC-Verhältnis von <0,7 als Kriterium. In der deutschsprachigen COPD-Leitlinie sowie der NVL COPD ist die Möglichkeit aufgeführt, eine COPD zu diagnostizieren, wenn keine Obstruktion nachweisbar ist. Zur Einschätzung des Schweregrades hat GOLD das ABCD-Schema zum ABE-Schema verändert und fasst damit die Gruppen C und D zur Gruppe E (E=Exazerbationen) zusammen, um deren klinische Relevanz unabhängig von der sonstigen klinischen Symptomatik des Patienten zu betonen. PHARMAKOLOGISCHE THERAPIE: : Die Initialtherapie erfolgt nach dem ABE-Scheme. GOLD legt besonderen Wert auf die Auswahl des richtigen Inhalationssystems. Für die Follow-up-Situation ist entscheidend, ob die Patienten nur unter Symptomen leiden oder zwischenzeitlich unter Therapie auch Exazerbationen aufgetreten sind. THERAPIE UND AUSWIRKUNG AUF DIE MORTALITäT: : Eine Reihe von nicht medikamentösen Therapiemaßnahmen hat signifikante Auswirkungen auf die Mortalität: diese reichen von Rauchentwöhnung über Rehabilitation, Langzeitsauerstofftherapie und nicht invasive Beatmung bis zur Lungenvolumenreduktion. Die Behandlung mit Triple-Therapien kann bei Patienten, die unter Therapie Exazerbationen entwickeln, einen signifikanten Überlebensvorteil im Vergleich zu LABA und LAMA bedingen. EXAZERBATIONEN: GOLD schlägt eine neue Definition von COPD vor, die Symptome, Zeitverlauf, klinische Zeichen und Ursachen beinhaltet. Noch bedeutsamer ist aber die empfohlene Einteilung des Schweregrades, der jetzt auch darauf abhebt, dass wichtige Differenzialdiagnosen (insbesondere Herzinsuffizienz, Pneumonie, Lungenembolie) ausgeschlossen werden.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Administration, Inhalation
  • Adrenal Cortex Hormones / therapeutic use
  • Adrenergic beta-2 Receptor Agonists / therapeutic use
  • Bronchodilator Agents / therapeutic use
  • Cholinergic Antagonists / therapeutic use
  • Drug Therapy, Combination
  • Humans
  • Muscarinic Antagonists* / therapeutic use
  • Pulmonary Disease, Chronic Obstructive* / diagnosis
  • Pulmonary Disease, Chronic Obstructive* / drug therapy

Substances

  • Muscarinic Antagonists
  • Adrenergic beta-2 Receptor Agonists
  • Cholinergic Antagonists
  • Adrenal Cortex Hormones
  • Bronchodilator Agents