[Unintentional weight loss in chronic kidney disease]

Inn Med (Heidelb). 2023 Jun;64(6):532-539. doi: 10.1007/s00108-023-01527-9. Epub 2023 May 23.
[Article in German]

Abstract

If the causes of unintended weight loss are already diverse in pre-dialysis patients, at the stage of dialysis requirement a variety of other causes are added. Both stages share a trend towards loss of appetite and nausea, whereby uremic toxins certainly do not represent the only cause. In addition, both stages involve increased catabolism and therefore a higher calorie requirement. In the dialysis stage, protein loss (more in peritoneal dialysis than in hemodialysis) and the sometimes extensive dietary restrictions (low potassium, low phosphate, fluid restriction) are added. The problem of malnutrition, especially in dialysis patients, has been increasingly recognized in recent years, and there is a trend towards improvement. Initially, the causes of weight loss were subsumed under the terms protein energy wasting (PEW), which emphasized the protein loss in dialysis, and malnutrition-inflammation-atherosclerosis (MIA) syndrome, which highlighted chronic inflammation in dialysis patients; however, a variety of other factors contribute to weight loss, which are better described by the term chronic disease-related malnutrition (C-DRM). Weight loss is the most significant factor in recognizing malnutrition, as pre-existing obesity (especially type II diabetes mellitus) often makes the recognition more difficult. In the future, the increasing use of glucagon-like peptide 1 (GLP-1) agonists for weight loss could also lead to weight loss being perceived as intentional rather than distinguishing between intentional fat loss and unintentional loss of muscle mass.

Sind die Ursachen für einen ungewollten Gewichtsverlust bereits bei Prädialysepatienten mannigfaltig, kommt im Stadium der Dialysepflichtigkeit eine Vielzahl weiterer Ursachen hinzu. Beiden Stadien gemein ist ein Trend zu Appetitlosigkeit und Übelkeit, wobei Urämietoxine sicher nicht die einzige Ursache darstellen. Darüber hinaus besteht in beiden Stadien ein gesteigerter Katabolismus und damit ein höherer Kalorienbedarf. Im Dialysestadium kommt noch der Eiweißverlust (mehr bei Peritoneal- als bei Hämodialyse) hinzu und die zum Teil umfangreichen Diätvorschriften (kaliumarm, phosphatarm, Flüssigkeitsrestriktion). Das Problem der Malnutrition insbesondere bei Dialysepatienten findet seit einigen Jahren zunehmend Beachtung und es besteht ein Trend zur Verbesserung. Subsumiert wurden die Ursachen des Gewichtsverlusts initial unter den Begriffen „protein-energy wasting“ (PEW), das den Eiweißverlust im Rahmen der Dialyse betonte, und Malnutritions-Inflammations-Arteriosklerose(MIA)-Syndrom, das die chronische Entzündung bei Dialysepatienten in den Vordergrund stellte. Allerdings tragen viele weitere Faktoren zum Gewichtsverlust bei, die besser mit dem Begriff „chronic disease-related malnutrition“ (C-DRM) beschrieben werden. Der Gewichtsverlust ist der bedeutendste Faktor zur Erkennung einer Mangelernährung, da bei vielen Patienten die initial bestehende Adipositas (insbesondere bei Diabetes mellitus Typ 2) das Erkennen sonst erschwert. In Zukunft könnte auch der zunehmende Einsatz von Glucagon-like-peptide-1(GLP-1)-Agonisten mit dem Ziel der Gewichtsreduktion dazu führen, dass ein Gewichtsverlust eher als gewollt betrachtet wird und nicht zwischen einem (gewollten) Verlust an Fett- und einem (ungewollten) Verlust an Muskelmasse unterschieden wird.

Keywords: Dialysis; Malnutrition; Nutrition therapy; Protein loss; Unintentional weight loss/epidemiology.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Diabetes Mellitus, Type 2* / complications
  • Humans
  • Inflammation / complications
  • Kidney Failure, Chronic* / complications
  • Malnutrition* / etiology
  • Renal Insufficiency, Chronic* / therapy
  • Weight Loss