Blood-Aqueous Barrier Disruption in Penetrating and Posterior Lamellar Keratoplasty: Implications for Clinical Outcome

Klin Monbl Augenheilkd. 2023 May;240(5):677-682. doi: 10.1055/a-2076-7829. Epub 2023 May 19.
[Article in English, German]

Abstract

Background: The blood-aqueous barrier (BAB) separates immunoprivileged tissue of the eye from the blood circulation. Disruption of the BAB is therefore a risk factor for rejection after keratoplasty.

Purpose: The present work provides a review of the work of our group and others on BAB disruption in penetrating and posterior lamellar keratoplasty and its implications for clinical outcome.

Methods: A PubMed literature search was performed to generate a review paper.

Results: Laser flare photometry provides an objective and reproducible method to assess the integrity of the BAB. Studies of the flare after penetrating and posterior lamellar keratoplasty demonstrate a mostly regressive disruption of the BAB in the postoperative course, which is influenced in extent and duration by multiple factors. Persistently elevated flare values or an increase in flare after initial postoperative regeneration may indicate an increased risk of rejection.

Discussion: In case of persistent or recurrent elevated flare values after keratoplasty, intensified (local) immunosuppression may potentially be useful. This could become important in the future, especially for the monitoring of patients after high-risk keratoplasty. Whether an increase of the laser flare is a reliable early indicator of an impending immune reaction after penetrating or posterior lamellar keratoplasty has to be shown in prospective studies.

Hintergrund: Die Blut-Kammerwasser-Schranke (BKS) grenzt immunprivilegiertes Gewebe des Auges von der Blutzirkulation ab. Die Störung der BKS stellt somit einen Risikofaktor für Abstoßungsreaktionen nach Keratoplastik dar.

Ziel der arbeit: Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht der Arbeiten unserer und anderer Arbeitsgruppen zu BKS-Störungen bei perforierender (PKPL) und posteriorer lamellärer Keratoplastik sowie deren Implikationen für das klinische Ergebnis.

Methoden: Es erfolgte eine PubMed-Literaturrecherche zur Erstellung einer Übersichtsarbeit.

Ergebnis: Die Laser-Flare-Photometrie bietet ein objektives und reproduzierbares Verfahren zur Beurteilung der Integrität der BKS. Untersuchungen des Flares nach perforierender und posteriorer lamellärer Keratoplastik belegen eine im postoperativen Verlauf meist rückläufige Störung der BKS, die in Ausmaß und Dauer durch multiple Faktoren beeinflusst wird. Persistierend erhöhte Flare-Werte oder ein Anstieg des Flares nach zunächst postoperativer Regeneration können dabei auf ein erhöhtes Abstoßungsrisiko hinweisen.

Diskussion: Bei persistierend oder im postoperativen Verlauf rezidivierend erhöhten Flare-Werten nach Keratoplastik ist eine intensivierte (lokale) Immunsuppression möglicherweise sinnvoll. Dies könnte zukünftig, insbesondere beim Monitoring von Patienten nach Hochrisiko-Keratoplastik, Bedeutung erlangen. Ob ein Anstieg des Laser-Flares ein reliabler Frühindikator einer drohenden Immunreaktion nach PKPL oder posteriorer lamellärer Keratoplastik ist, müssen jedoch prospektive Studien zeigen.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Blood-Aqueous Barrier*
  • Corneal Transplantation* / adverse effects
  • Corneal Transplantation* / methods
  • Humans
  • Keratoplasty, Penetrating / methods
  • Lasers
  • Prospective Studies
  • Risk Factors