[Screening to Assess Psychosocial Follow-up Needs in Pediatric Oncology (NPO-11) for Self- and Parent-Report]

Klin Padiatr. 2023 May;235(3):178-184. doi: 10.1055/a-2070-7720. Epub 2023 May 12.
[Article in German]

Abstract

Background: Children diagnosed with cancer are at increased risk for the development of psychosocial problems. Currently, no qualitative and quantitative tests are available to measure their need for psychosocial follow-up care. The NPO-11 screening was developed to tackle this issue.

Patients and methods: 11 dichotomous items were generated to measure self- and parent-reported fear of progression, sadness, avolition, self-esteem problems, school and vocational problems, somatic complaints, emotional withdrawal, social disintegration, pseudo-maturity, parent-child conflicts, and parental conflicts. Data from N=101 parent-child dyads were obtained to validate the NPO-11.

Results: Self- and parent-reported items showed few missing values and response frequencies without floor or ceiling effects. Inter-rater reliability was fair to moderate. Factor analysis confirmed a single-factor model and therefore an overall NPO-11 sum score. Self- and parent-reported sum scores had sufficient to good reliability and large correlations with health-related quality of life.

Conclusion: The NPO-11 is a screening for psychosocial needs in pediatric follow-up care with good psychometric properties. It may help to plan diagnostics and interventions for patients transitioning from in-patient to out-patient treatment.

Hintergrund: Krebserkrankungen bei Kindern sind mit einem erhöhten Risiko für psychosoziale Belastungen assoziiert. Zur quantitativen und qualitativen Bedarfseinschätzung nach psychosozialer Nachsorge liegen bisher keine Instrumente vor. Mit dem NPO-11 wurde nun ein ökonomisches Screening entwickelt.

Patient: INNEN UND METHODEN: 11 dichotome Items erfassen die Bereiche Progredienzangst, Traurigkeit, Antrieblosigkeit, Selbstwertprobleme, Schul- und Ausbildungsprobleme, somatische Beschwerden, emotionaler Rückzug, soziale Desintegration, Pseudoreife, Eltern-Kind-Konflikte sowie Elternpaar-Konflikte entweder im Selbst- oder Elternbericht. Zur psychometrischen Überprüfung wurde der NPO-11 an N=101 Eltern-Kind-Dyaden getestet.

Ergebnisse: Selbst- und Elternberichtversion zeigten eine gute Ausfüllgüte mit Zustimmungsraten ohne Boden- oder Deckeneffekte. Die Interrater-Reliabilität der 11 Items war ausreichend bis moderat. Faktorenanalytisch konnte die Gültigkeit eines Gesamtwerts nachgewiesen werden. Dieser zeigte für Selbst- und Elternbericht eine ausreichende bzw. gute interne Konsistenz sowie hohe Validität durch Korrelationen mit gesundheitsbezogener Lebensqualität.

Schlussfolgerung: Mit dem NPO-11 wurde ein reliables und valides Screening zur Einschätzung des psychosozialen Nachsorgebedarfs in der pädiatrischen Onkologie entwickelt. Bei dem Übergang von stationärer zu ambulanter Behandlung kann die Einschätzung zur Intensität notwendiger, psychosozialer Interventionen unterstützt sowie zugehörige Themenfelder identifiziert werden.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Child
  • Follow-Up Studies
  • Humans
  • Neoplasms* / diagnosis
  • Neoplasms* / therapy
  • Parents / psychology
  • Quality of Life* / psychology
  • Reproducibility of Results
  • Surveys and Questionnaires