[Hand eczema or psoriasis: update on the FB 323 study occupational dermatology cohort]

Dermatologie (Heidelb). 2023 Jun;74(6):402-409. doi: 10.1007/s00105-023-05156-z. Epub 2023 May 10.
[Article in German]

Abstract

In daily dermatological practice, the distinction between eczema and psoriasis in dermatoses of the hands can be difficult. However, a clear diagnosis is necessary to initiate optimal therapy and management. In recent years, the so-called molecular classifier has been developed for optimized differentiation of eczema and psoriasis. An occupational dermatological cohort has been established at Heidelberg University Hospital since 2020. It is funded by the German Statutory Accident Insurance. The aim is to follow-up patients over 3 years where this new diagnostic method is used and to compare the results with a retrospective occupational dermatological cohort. Recruitment ended in December 2022. The current analysis reports participants' occupational activity, insurance status, disease progression, and number of sick days. A total of 287 patients were included; mean age was 50.4 years and 63.5% (n = 181) were undergoing treatment at the expense of the liable statutory accident insurance at the start of the study. About 50% of the patients worked in health professions, metal industry, or construction. The average duration of occupational dermatosis was 6.5 years. In 38.9% of the patients, the clinical diagnosis had been classified as unclear by the treating dermatologist. By using the molecular classifier, the diagnosis could be clarified in 98% of the cases (eczema vs. psoriasis). The first analyses demonstrate that the molecular classifier contributes to improving therapy by optimizing the diagnosis.

In der täglichen dermatologischen Praxis kann die Unterscheidung von Ekzem und Psoriasis bei Dermatosen der Hände sehr schwierig sein. Zur Einleitung der optimalen Therapie und zum Management ist jedoch eine klare Diagnosestellung notwendig. In den vergangenen Jahren hat sich der sog. molekulare Klassifikator zur optimierten Differenzierung von Ekzem und Psoriasis entwickelt. Es wurde daher eine berufsdermatologische Kohorte am Universitätsklinikum Heidelberg im Rahmen der von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geförderten FB323-Studie aufgebaut, bei der diese neue diagnostische Methode zum Einsatz kommt. Ziel ist dabei, in einer Langzeitbeobachtung mit einem Nachbeobachtungszeitraum von 3 Jahren die Kohorte zu verfolgen und die gewonnenen Ergebnisse mit einer retrospektiven, berufsdermatologischen Kohorte zu vergleichen. Die Rekrutierung wurde im Dezember 2022 beendet. Die aktuelle Analyse berichtet über die berufliche Tätigkeit der Studienteilnehmer, den versicherungsrechtlichen Status, den Krankheitsverlauf und die Anzahl der Krankheitsfehltage. Es wurden 287 Patienten eingeschlossen, das durchschnittliche Lebensalter betrug 50,4 Jahre; 63,5 % (n = 181) waren zu Studienbeginn in Behandlung zulasten der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG) bzw. Unfallkasse. Etwa 50 % der Patienten waren in Gesundheitsberufen, Metallberufen und im Baugewerbe tätig. Die Krankheitsdauer betrug im Mittel 6,5 Jahre. Bei 38,9 % der Patienten war die klinische Diagnose vom behandelnden Dermatologen als unklar eingestuft worden. Durch den Einsatz des molekularen Klassifikators konnte bei 98 % die Diagnose geklärt werden. Die ersten Analysen demonstrieren, dass der molekulare Klassifikator geeignet ist, durch eine optimierte Diagnose zur verbesserten Therapie beizutragen.

Keywords: Cohort study; Differential diagnosis; Molecular classifier; Molecular diagnostics; Occupational dermatology.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Dermatitis, Occupational* / diagnosis
  • Dermatology*
  • Eczema* / diagnosis
  • Hand Dermatoses* / diagnosis
  • Humans
  • Middle Aged
  • Psoriasis* / diagnosis
  • Retrospective Studies