[Somatoform disorders-chronic pelvic pain in women]

Urologie. 2023 Jun;62(6):571-581. doi: 10.1007/s00120-023-02087-4. Epub 2023 May 5.
[Article in German]

Abstract

Pelvic pain in women is a clinically common symptom and a frequent finding in general practitioner, urological, gynecological, and pediatric practice. The list of possible differential diagnoses is long and the clarification ranges from a visual diagnosis to technical and surgical examinations to complex interdisciplinary consultations. But when do we talk about chronic lower abdominal pain? What can be the cause of this and how can we approach it diagnostically and therapeutically? What should we pay attention to? The difficulty begins with the definition. If we look at the national and international guidelines and publications, we find different definitions for chronic pelvic pain. There are various causes of chronic pelvic pain. There is often a combination of physical and psychological factors, which is why it is often not possible to identify a single diagnosis behind chronic pelvic pain syndrome. The clarification of these complaints requires a biopsychosocial approach. Multimodal approaches should be considered in assessment and treatment, and experts from other disciplines should be consulted.

Der Unterbauchschmerz bei weiblichen Patienten ist klinisch ein alltägliches Symptom und ein häufiger Befund in der hausärztlichen, urologischen, gynäkologischen und pädiatrischen Praxis. Die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang und die Abklärung reicht von einer Blickdiagnose über apparative und operative Untersuchungen bis hin zu aufwendigen interdisziplinären Konsultationen. Doch wann sprechen wir von chronischem Unterbauchschmerz (CPPS)? Was kann diesem ursächlich zugrunde liegen und wie können wir uns diagnostisch und therapeutisch nähern? Was gibt es zu beachten? Die Schwierigkeit beginnt bereits bei der Definition. Schauen wir in die nationalen und internationalen Leitlinien und Publikationen, so finden wir unterschiedliche Definitionen des CPPS. Es gibt verschiedene Ursachen für CPPS. Oft besteht eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, weshalb sich hinter dem CPPS oftmals keine einzelne Diagnose identifizieren lässt. Die Abklärung dieser Beschwerden erfordert einen biopsychosozialen Ansatz. Bei der Einschätzung und Behandlung sollten multimodale Ansätze in Betracht und Experten weiterer Disziplinen hinzugezogen werden.

Keywords: Chronic abdominal pain; Endometriosis; Interstitial Cystitis / Bladder Pain Syndrome (IC/BPS); Pelvic inflammatory disease; Somatoform disorders.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Child
  • Chronic Pain* / diagnosis
  • Cystitis, Interstitial* / complications
  • Diagnosis, Differential
  • Female
  • Humans
  • Pelvic Pain / diagnosis
  • Somatoform Disorders / complications