[Outpatient Long/Post-COVID Care: Barriers and Desires of Affected Persons to Medical Care]

Gesundheitswesen. 2023 Nov;85(11):1072-1075. doi: 10.1055/a-2035-9431. Epub 2023 May 4.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Persistent and new-onset symptoms after SARS-CoV-2 infection (so-called Long/Post-COVID syndrome) represent a major challenge for our healthcare system. However, there have been limited data on primary outpatient care and care planning, complicating patient flow management and ultimately patient care. Assessing the care reality of patients with Long/Post-COVID-symptoms, as well as their difficulties and desires in receiving medical care, is a necessary first step toward improving outpatient care.

Methods: The JenUP study (Jena study on the population-based incidence of Post-COVID complaints) is a questionnaire-based survey of all adults in the city of Jena who were registered with RT-PCR-confirmed SARS-CoV-2 infection between March 2020 and September 2021. Part of this study focused on the medical care of the affected persons as well as subjective difficulties of the patients in the context of treatment.

Results: A total of 1,008 of the 4,209 individuals responded to the questionnaire; 922 (91,5%) experienced at least one Long/Post-COVID-associated symptom. 85,6% of these individuals (790/922) also provided detailed information about contacts with health care facilities. Three out of four persons (590/790) consulted their general practitioner/family doctor in connection with their complaints and 155/790 (19,6%) specialists in addition (most frequently mentioned were specialists in internal medicine - 7,1% (55/790)). Difficulties in obtaining a subjectively required therapy were mentioned by 22,6% (162/718). The main reasons were the patient's apparent feeling of "not being sick enough" (69/162) and a lack of a specialist consultant (65/162). 27% (247/919) of all subjects with Long/Post-COVID complaints expressed a desire for a specific consultant.

Conclusion: Primary care physicians represent a central element of outpatient care for Long/Post-COVID patients. In addition, nationwide structures for interdisciplinary care should be established according to the national S1 guideline. Analysis of wishes for medical care and perceived barriers to accessing it represent a first step in improving outpatient care for Long/Post-COVID patients.

Einleitung: Persistierende und neu-auftretende Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion (sog. Long/Post-COVID-Syndrom) stellen eine große Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar. Analysen zu Bedürfnissen von Betroffenen an die primäre Behandlung und Versorgungsplanung sind rar, sodass die gezielte Lenkung von Patientenströmen und letztlich auch die Patientenversorgung deutlich erschwert ist.

Methoden: Die JenUP-Studie (Jenaer Untersuchung zum populations-basierten Auftreten von Post-COVID-Beschwerden) ist eine fragebogenbasierte Untersuchung aller Erwachsenen der Stadt Jena, welche zwischen März 2020 und September 2021 mit einer RT-PCR-bestätigte SARS-CoV-2-Infektion durch das Gesundheitsamt Jena registriert wurden. Ein Teil dieser Studie beschäftigt sich mit der ärztlichen Betreuung von Betroffenen mit prolongierten/persistierenden Symptomen sowie deren subjektiven Schwierigkeiten im Rahmen dieser Behandlung.

Ergebnisse: Insgesamt beantworten 1,008 der 4,209 angeschriebenen Personen den zugesendeten Fragebogen, wobei 922 (91,5%) über das Auftreten von mindestens einem Long/Post-COVID-assoziierten Symptom berichteten. 85,6% dieser Personen (790/922) gaben zudem detaillierte Auskünfte über Kontakte mit Einrichtungen und Personen des Gesundheitswesens. Drei von vier Personen (590/790) stellten sich im Zusammenhang mit ihren Beschwerden hausärztlich vor, 155/790 (19,6%) konsultierten, meist zusätzlich, Fachspezialist:innen (am häufigsten Internist:innen – 7,1% (55/790). Schwierigkeiten eine subjektiv benötigte Therapie zu erhalten, wurden von 22,6% (162/718) der Befragten angegeben. Als Gründe wurden vornehmlich das patientenseitige Gefühl scheinbar „nicht krank genug zu sein“ (69/162) und ein fehlender Ansprechpartner (65/162) angeführt. 27% (247/919) aller Probanden mit Long/Post-COVID-Beschwerden äußerten den Wunsch nach einem konkreten Ansprechpartner.

Schlussfolgerung: Die hausärztliche Betreuung stellt eine zentrale Säule der ambulanten Versorgung von Long/Post-COVID-Patienten dar. Zudem sollten gemäß der nationalen S1-Leitlinie flächendeckende Strukturen zur interdisziplinären Betreuung aufgebaut werden. Die Analyse wahrgenommener Barrieren bei der ärztlichen Betreuung und der Wünsche für die Versorgung stellen einen ersten Schritt zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von Long/Post-COVID-Patienten dar.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Ambulatory Care
  • COVID-19* / epidemiology
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Outpatients
  • SARS-CoV-2