[Motoric cognitive risk syndrome-Setting the course for dementia prevention?]

Nervenarzt. 2023 Oct;94(10):944-950. doi: 10.1007/s00115-023-01487-3. Epub 2023 May 4.
[Article in German]

Abstract

Background: The predicted increase in adults with dementia will pose a major challenge for the German healthcare system. To mitigate this challenge, the early detection of adults with an increased risk of dementia is crucial. In this context, the concept of motoric cognitive risk (MCR) syndrome has been introduced into the English literature but is currently relatively unknown in German-speaking countries.

Objective: What are the characteristics and diagnostic criteria of MCR? What is the impact of MCR on health-related parameters? What is the current state of evidence regarding the risk factors and prevention of the MCR?

Material and methods: We reviewed the English language literature concerning MCR, the associated risk factors, and protective factors, similarities or differences with the concept of mild cognitive impairment (MCI), and its influence on the central nervous system.

Results: The MCR syndrome is characterized by subjective cognitive impairment and a slower gait speed. Compared to healthy adults, adults with the MCR have a higher risk of dementia, falls, and mortality. Modifiable risk factors provide a starting point for specific multimodal lifestyle-related preventive interventions.

Conclusion: As MCR can be easily diagnosed in practical settings, it could become an important concept for the early detection of adults with an increased risk of dementia in German-speaking countries, although further research is necessary to empirically confirm this assumption.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der prognostizierte starke Anstieg demenzieller Erkrankungen wird auch das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellen. In diesem Zusammenhang haben präventive Maßnahmen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Demenz eine herausragende Bedeutung. In der englischsprachigen Literatur hat sich diesbezüglich das Konzept des motor-kognitiven Risikosyndroms (MCR) etabliert, welches in Deutschland bisher noch kaum Verbreitung gefunden hat.

Fragestellung: Was sind die Charakteristika und Diagnostikkriterien des MCR? Welche Auswirkung hat das MCR auf gesundheitsrelevante Parameter? Welche Evidenz liegt hinsichtlich der Risikofaktoren und der Prävention des MCR vor?

Material und methode: Die englischsprachige Literatur wurde in Bezug auf das MCR, dessen Risiko- und Schutzfaktoren sowie auf Zusammenhänge mit der leichten kognitiven Störung (MCI) und dem zentralen Nervensystem analysiert.

Ergebnisse: Das MCR ist durch eine subjektive kognitive Beeinträchtigung und eine verlangsamte Ganggeschwindigkeit gekennzeichnet. Im Vergleich zu gesunden älteren Erwachsenen weisen Erwachsene mit dem MCR neben einem erhöhten Demenzrisiko auch ein erhöhtes Sturz- und Mortalitätsrisiko auf. Modifizierbare Risikofaktoren bieten einen Anknüpfungspunkt für gezielte lebensstilbezogene Präventionsmaßnahmen.

Schlussfolgerung: Aufgrund der praxisorientierten Diagnostik könnte sich das MCR auch im deutschsprachigen Raum als ein wichtiges Konzept zur Früherkennung von Personen mit einem erhöhten Demenzrisiko erweisen, wenngleich weitere Forschung notwendig ist, um diese Annahme empirisch abzusichern.

Keywords: Cognition; Demographic change; Gait; MCI; Risk factors.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Cognition / physiology
  • Cognition Disorders* / diagnosis
  • Cognitive Dysfunction* / complications
  • Cognitive Dysfunction* / diagnosis
  • Cognitive Dysfunction* / prevention & control
  • Dementia* / diagnosis
  • Dementia* / etiology
  • Dementia* / prevention & control
  • Gait / physiology
  • Humans
  • Risk Factors
  • Syndrome