[On the need for financial and structural reform of long-term care insurance]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 May;66(5):498-507. doi: 10.1007/s00103-023-03695-3. Epub 2023 Apr 25.
[Article in German]

Abstract

When long-term care insurance was introduced in 1994, a number of conceptual decisions were made that continue to shape the system today. This discussion article examines three of these decisions. In each case, an evaluation standard is formulated against which the current situation is assessed. In the case of a negative assessment, reform options are discussed.In combination with the lack of benefit adjustments, the design of long-term care insurance as a system with capped insurance benefits and unlimited co-payments has led to co-payment levels in nursing homes that the majority of residents cannot cover from their income. Therefore, in order to fulfill its original objectives, long-term care insurance would have be turned upside down - by imposing an absolute limit on the amount and duration of the individual co-payments.The "dual insurance system" consisting of a social insurance for the majority and a private mandatory plan for a minority of the population has also proved to be a "birth defect" of the system. Since the group of privately insured persons has a much more favorable risk structure and higher average incomes, the "equal distribution of burdens" in financing required by the Federal Constitutional Court does not exist. To remedy this inequality, the dual system must be transformed into an integrated long-term care insurance system, or at least a risk structure equalization scheme between the two branches must be implemented.The introduction of long-term care insurance as a separate branch of social insurance, however, can be justified. In order to overcome interface problems, it would nevertheless be necessary to place the financing competence for geriatric rehabilitation with long-term care insurance and that for medical treatment care in nursing homes with health insurance.

Bei Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1994 wurden Ausgestaltungsentscheidungen getroffen, die das System bis heute prägen. In diesem Diskussionsbeitrag werden 3 dieser Entscheidungen untersucht. Jeweils wird ein Bewertungsmaßstab formuliert, um die aktuelle Situation zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung werden Reformoptionen diskutiert.Die Ausgestaltung der Pflegeversicherung mit betraglich begrenzten Versicherungsleistungen und nach oben offenen Eigenanteilen hat zu Gesamteigenanteilen geführt, die von der Mehrheit der Heimbewohnenden nicht mehr aus dem laufenden Einkommen finanziert werden können. Um ihre ursprünglichen Ziele erfüllen zu können, müsste die Pflegeversicherung daher vom Kopf auf die Füße gestellt werden – durch eine absolute Begrenzung der Eigenanteile in Höhe und Dauer.Auch das „duale Versicherungssystem“ aus einer sozialen Pflegeversicherung und einer privaten Pflegepflichtversicherung hat sich als „Geburtsfehler“ des Systems erwiesen. Da das Kollektiv der Privatversicherten über eine wesentlich günstigere Risikostruktur und höhere Durchschnittseinkommen verfügt, ist die vom Bundesverfassungsgericht geforderte „gleichmäßige Lastenverteilung“ bei der Finanzierung nicht gegeben. Zur Behebung dieser Ungleichbehandlung ist die Überführung des dualen Systems in eine integrierte Pflegeversicherung oder zumindest ein Risikostrukturausgleich zwischen beiden Zweigen zu fordern.Dass die Pflegeversicherung als eigener Zweig der Sozialversicherung eingeführt wurde, lässt sich dagegen rechtfertigen. Allerdings wäre es zur Überwindung von Schnittstellenproblemen notwendig, die Finanzierungskompetenz für die geriatrische Rehabilitation bei der Pflegeversicherung und die für die medizinische Behandlungspflege in Pflegeheimen bei der Krankenversicherung anzusiedeln.

Keywords: Co-payments; Integrated long-term care insurance system; Long-term care; Long-term care insurance; Reforms.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Health Care Reform
  • Humans
  • Income
  • Insurance, Health*
  • Insurance, Long-Term Care*
  • Long-Term Care