[Breakeven Analysis for Imaging Devices: Basic Introduction with Presentation of a User-Friendly Tool for in-clinic Calculation Using PET/CT as an Example]

Nuklearmedizin. 2023 Jun;62(3):185-191. doi: 10.1055/a-2036-7694. Epub 2023 Apr 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Imaging devices such as PET/CT are becoming increasingly important in view of the growing range of innovative nuclear medicine diagnostic procedures. Since the procurement and commissioning as well as the ongoing operation of imaging devices leads to comparatively high costs, it is of great interest for clinics and practices to know the number of scans from which the (planned) device operation leads to a profit. In the following, we will introduce the breakeven point analysis and present a calculation tool that users in nuclear medicine clinics and practices can use in everyday operations using PET/CT as an example.

Methods: In the breakeven point analysis, the intersection point is determined from which the organisation- or device-specific revenues exceed the total costs incurred for personnel, material resources, etc. For this purpose, the fixed and variable (planned) cost components for the procurement and operation of the device must be prepared on the cost side and the respective device-related (planned) revenue structure on the revenue side.

Results: The authors present the break-even analysis method with the data processing required for this using the example of the planned procurement or ongoing operation of a PET/CT. In addition, a calculation tool was developed, that interested users can use to prepare a device-specific break-even analysis. For this purpose, various cost and revenue data are discussed, which have to be compiled and processed within the clinic and entered into prepared spreadsheets.

Conclusion: The breakeven point analysis can be used to determine the profit/loss (point) for the (planned) operation of imaging devices such as PET/CT. Users from imaging clinics/practices and administration can adapt the calculation tool presented to their specific facility and thus use it as a basic document for both the planned procurement and the ongoing operational control of imaging devices in everyday clinical practice.

Hintergrund: Bildgebungsgeräte wie die PET/CT werden angesichts des wachsenden Spektrums an innovativen nuklearmedizinischen Diagnostikverfahren immer wichtiger. Da sowohl die Beschaffung und Inbetriebnahme als auch der laufende Betrieb von Bildgebungsgeräten zu vergleichsweise hohen Kosten führen, ist aus Klinik-/Praxissicht von Interesse, ab welcher Leistungsmenge der (geplante) Gerätebetrieb zu einem Gewinn führt. Im Folgenden stellen wir die Gewinnschwellenanalyse als betriebswirtschaftliche Methode zur Gewinn- und Verlustplanung wie auch ein Kalkulationstool vor, das Anwender in nuklearmedizinischen Kliniken und Praxen grundlegend zur Gewinnschwellenanalyse am Beispiel PET/CT nutzen können.

Methodik: Bei der Gewinnschwellenanalyse wird der Schnitt- respektive Übergangspunkt ermittelt, ab dem die unternehmens-/bereichs- bzw. gerätespezifischen Erlöse die für den Betrieb anfallenden Gesamtkosten für Personal-, Sachmittel usw. übersteigen. Hierfür gilt es, auf der Kostenseite die fixen und variablen (Plan-)Kostenbestandteile für Gerätebeschaffung und -betrieb sowie auf der Erlösseite die jeweils gerätebezogene (Plan-)Erlösstruktur aufzubereiten.

Ergebnisse: Die Autoren stellen die Methode der Gewinnschwellenanalyse am Beispiel der geplanten Beschaffung bzw. des fortlaufenden Betriebs eines PET/CT dar. Darüber hinaus wird ein Kalkulationstool vorgestellt, das interessierte Nutzer bei der Erstellung einer einrichtungsspezifischen Gewinnschwellenanalyse unterstützend nutzen können. Hierzu wird auf ausgewählte Kosten- und Leistungs-/Erlösdaten eingegangen, die intern zusammenzutragen und aufzubereiten sowie in vorbereitete Tabellenblätter einzutragen sind.

Schlussfolgerung: Mittels Gewinnschwellenanalyse lässt sich der Gewinn/Verlust(-punkt) für den (geplanten) Betrieb von Bildgebungsgeräten wie der PET/CT bestimmen. Nutzer aus Bildgebungskliniken/-praxen und Administration können das vorgestellte Kalkulationstool einrichtungsspezifisch anpassen und damit als Basisdokument sowohl für die vorbereitende Beschaffung als auch die fortlaufende Betriebssteuerung von Bildgebungsgeräten im Klinik-/Praxisalltag nutzen.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Nuclear Medicine*
  • Positron Emission Tomography Computed Tomography*