[Attitudes toward digital tools in pain medicine : Survey of German Pain Society health professional members and members of self-help groups]

Schmerz. 2023 Mar 20:1-9. doi: 10.1007/s00482-023-00708-7. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Digital medicine has increasing influence on the German healthcare system. In times of social distancing during the ongoing coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic, digital tools enable health professionals to maintain medical care. Furthermore, digital elements have potential to provide effective guideline-oriented treatment to a broad range of patients independently from location and time. This survey was used to assess the attitudes of members of the German Pain Society (health professionals) and of associated self-help groups (patients) towards digital medicine. It was sent out as an online survey to health professionals in September 2020 and to patients in February 2021. The survey referred especially to present usage, attitude and potential concerns regarding particular digital elements. Furthermore, technical affinity was assessed. In total, 250 health professionals and 154 patients participated in the survey. The results show that-although digital elements are already known-a substantial proportion of health professionals still lack broad transfer to regular treatment. The potential of digital tools seems to be recognized by both groups; interestingly, patients consider digital medicine as more useful than health professionals. Nevertheless, concerns about for example data security or digital competence remain in both groups. Taken together, our results indicate that disruptive changes, as the implementation of digital medicine in the healthcare system, have to be guided by intense education and channeled by political policies in order to successfully integrate digital elements into medicine on a long-term basis. This would be in favor for all involved parties and is demanded especially by patients.

Digitale Medizin hält unaufhaltsam Einzug in das deutsche Gesundheitssystem. Spätestens die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass digitale Elemente nicht nur die medizinische Versorgung in Zeiten von Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten, sondern auch effektive und leitlinienorientierte Behandlung orts- und zeitunabhängig breit zugänglich machen können – besonders für Schmerzpatienten. Die vorliegende Umfrage erfasst die Einstellung von Mitgliedern der Deutschen Schmerzgesellschaft (Health Professionals) und der damit assoziierten Selbsthilfeorganisationen (Patienten) zu digitaler Medizin. Sie wurde im September 2020 als Online-Fragebogen an die Health Professionals und im Februar 2021 an die Patienten verschickt. Abgefragt wurden besonders die derzeitige Nutzung, die Einstellung und die Skepsis bzgl. konkreter digitaler Elemente. Zusätzlich wurde die Technikaffinität erfasst. Insgesamt nahmen 250 Health Professionals und 154 Patienten an der Umfrage teil. Es zeigt sich, dass digitale Elemente zwar bereits bekannt sind, aber von einem beträchtlichen Anteil der Health Professionals in der praktischen Anwendung noch sehr zaghaft genutzt werden. Health Professionals erkennen das Potenzial digitaler Medizin, Patienten sehen in digitalen Elementen im Vergleich aber deutlich mehr Nutzen für ihre zukünftige medizinische Versorgung. Trotz der grundsätzlichen Offenheit ist aber auch die Skepsis gegenüber Digitalisierung bei beiden Gruppen ausgeprägt, besonders bzgl. Datenschutz und digitaler Kompetenz. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Bedürfnisse und Sorgen der Health Professionals und Patienten zum Thema digitale Medizin. Daraus geht hervor, dass die disruptiven Veränderungen, die durch Digitalisierung im Gesundheitssystem bevorstehen, politisch gebahnt und durch intensive Aufklärung flankiert werden sollten, um digitale Elemente erfolgreich und langfristig in die medizinische Versorgung zu integrieren. Dies wäre von Vorteil für alle Beteiligten und wird gerade von Patienten gewünscht.

Keywords: Digital healthcare; Digitization; Fear of technology; Pain medicine; Telemedicine.

Publication types

  • English Abstract