[Is the relationship between depressive symptoms and work-related factors mediated by pain self-efficacy in non-specific chronic low back pain?]

Schmerz. 2023 Mar 9. doi: 10.1007/s00482-023-00701-0. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: The transition from acute to non-specific chronic low back pain (CLBP) is especially associated with psychological factors. However, working mechanisms of psychological factors have been little examined in non-specific CLBP, especially the mediator effect of pain self-efficacy.

Objective: Does pain self-efficacy mediate the long-term prediction of work-related factors by depressive symptoms?

Methods: Within the framework of an exploratory secondary analysis, simple mediation analyses were conducted to longitudinally predict prognosis of gainful employment, as well as subjective physical and mental work ability by depressive symptoms mediated by pain self-efficacy in 382 inpatients with non-specific CLBP.

Results: The findings suggest that depressive symptoms prior to rehabilitation predicted levels of all three work-related factors 24 months after rehabilitation, and pain self-efficacy 12 months after rehabilitation mediated this relationship.

Conclusion: To improve the success of work-related rehabilitation in the long-term, pain self-efficacy in particular, but also depressive symptoms should be targeted by treatments of non-specific CLBP.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Chronifizierung nichtspezifischer Rückenschmerzen hängt vor allem mit psychologischen Faktoren zusammen. Wirkmechanismen psychologischer Faktoren wurden jedoch noch wenig bei nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen (CRS) untersucht, insbesondere nicht der Mediatoreffekt der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit.

Fragestellung: Mediiert die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit die langfristige Vorhersage arbeitsbezogener Faktoren durch die Depressivität?

Methodik: Im Rahmen einer explorativen Sekundäranalyse wurden einfache Mediationsanalysen zur längsschnittlichen Vorhersage der subjektiven Erwerbsprognose sowie physischen und psychischen Arbeitsfähigkeit durch die Depressivität mit dem Mediator schmerzspezifische Selbstwirksamkeit bei 382 Personen mit nichtspezifischen CRS in der stationären Rehabilitation durchgeführt.

Ergebnisse: Die Befunde sprechen dafür, dass die Depressivität zu Rehabilitationsbeginn die Ausprägungen in allen drei arbeitsbezogenen Kennwerten 24 Monate nach der Rehabilitation vorhersagte und die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit 12 Monate nach der Rehabilitation diesen Zusammenhang vermittelte.

Schlussfolgerung: Bei der Behandlung nichtspezifischer CRS sollte zur nachhaltigen Verbesserung des arbeitsbezogenen Rehabilitationserfolgs insbesondere die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit, aber auch die Depressivität berücksichtigt werden.

Keywords: Chronic pain; Depression scale; Mediation analysis; Psychological factors; Rehabilitation.

Publication types

  • English Abstract