[Current evidence on loop length in intestinal bypass procedures]

Chirurgie (Heidelb). 2023 Jun;94(6):506-511. doi: 10.1007/s00104-023-01842-9. Epub 2023 Mar 9.
[Article in German]

Abstract

Background: Intestinal bypass procedures are well recognized for their long-term weight reduction and control of metabolic comorbidities. The selection of the length of the small bowel loop has a significant influence on the positive and also negative effects of the chosen procedure but national and international standardization are missing.

Objective: The aim of this article is to give an overview of the current evidence on the various intestinal bypass procedures and the influence of the chosen small bowel loop length on the desired and adverse postoperative outcomes. The IFSO 2019 consensus recommendations on the standardization of bariatric surgery and metabolic procedures form the basis of these considerations.

Material and methods: The current literature was searched for comparative studies addressing the question of different small bowel loop lengths in a Roux-en‑Y gastric bypass, one anastomosis gastric bypass, single anastomosis duodenoileal bypass with sleeve gastrectomy and biliopancreatic diversion (with duodenal switch).

Results: Due to the heterogeneity of currently available studies and interindividual differences in total small bowel lengths in humans, it is difficult to give definitive recommendations for the choice of small bowel loop lengths. The longer the biliopancreatic loop (BPL) or the shorter the common channel (CC), the higher is the risk of (severe) malnutrition. To prevent malnutrition, the BPL should not be longer than 200 cm and the CC should have a length of at least 200 cm.

Conclusion: The intestinal bypass procedures recommended in the German S3 guidelines are safe and show good long-term outcomes. As part of the postbariatric follow-up, the nutritional status of patients following an intestinal bypass has to be followed-up on the long term in order to avoid malnutrition preferably prior to a clinical manifestation.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Intestinale Bypassverfahren erfreuen sich aufgrund langfristig guter Gewichtsreduktion und der Kontrolle metabolischer Komorbiditäten großer Beliebtheit. Die Wahl der Dünndarmschlingenlängen hat sowohl einen großen Einfluss auf die positiven als auch auf die negativen Effekte des gewählten Verfahrens, ist jedoch weder national noch international standardisiert.

Fragestellung: Es soll eine Übersicht über die aktuelle Evidenz bezüglich der verschiedenen intestinalen Bypassverfahren und des Einflusses der gewählten Schlingenlängen auf gewünschte und unerwünschte postoperative Ergebnisse gegeben werden. Als Ausgangsbasis betrachten wir die Empfehlungen der International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders (IFSO) zur Standardisierung adipositaschirugischer und metabolischer Operationen von 2019.

Material und methoden: Es erfolgte eine Auswertung und Diskussion der aktuellen Literatur bezüglich vergleichender Studien zu unterschiedlichen Schlingenlängen beim Roux-Y-Magenbypass, Ein-Anastomosen-Magenbypass, duodenoilealem Single-Anastomosen Bypass mit Schlauchmagen und der biliopankreatischen Diversion (mit Duodenalswitch).

Ergebnisse: Aufgrund der heterogenen Studienlage und interindividueller Unterschiede der Gesamtdünndarmlänge beim Menschen ist es schwierig, definitive Empfehlungen bezüglich zu wählender Schlingenlängen zu geben. Je länger die biliopankreatische Schlinge bzw. je kürzer der „Common Channel“ (CC), desto höher ist das Risiko einer (schwerwiegenden) Malnutrition. Als gesichert kann angenommen werden, dass zur Vermeidung dieser die biliopankreatische Schlinge nicht länger als 200 cm bzw. der CC eine Länge von mindestens 200 cm aufweisen sollte.

Schlussfolgerungen: Bei den nach der deutschen S3-Leitlinie empfohlenen Bypässen handelt es sich um sichere Verfahren mit guten Langzeitergebnissen. Im Rahmen der Nachsorge muss der Ernährungsstatus von Patient:innen nach intestinalem Bypassverfahren langfristig nachkontrolliert werden, um eine Mangelernährung möglichst vor einer klinischen Manifestation zu entdecken.

Keywords: Biliopancreatic diversion; One anastomosis gastric bypass; Roux-en‑Y gastric bypass; SADI‑S; Small bowel loop length.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Bariatric Surgery*
  • Gastrectomy / adverse effects
  • Gastric Bypass* / adverse effects
  • Gastric Bypass* / methods
  • Humans
  • Jejunoileal Bypass
  • Malnutrition* / etiology