[S3 guideline on skin cancer prevention: evaluation and updating procedure]

Dermatologie (Heidelb). 2023 Apr;74(4):262-269. doi: 10.1007/s00105-023-05118-5. Epub 2023 Mar 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Originally published in 2014, the S3 guideline "Prevention of skin cancer" is the first evidence-based guideline available exclusively for primary and secondary prevention, which summarizes interprofessional consented recommendations for skin cancer risk reduction and early detection. Due to the large number of new publications and expanding focus, an update was deemed necessary.

Methods: After a structured needs assessment, key questions were prioritized. The resulting systematic literature search resulted in a three-stage screening process. Recommendations formulated in working groups were approved in a formal consensus process, taking into account conflicts of interest, and finalized after a 6‑week public consultation process.

Results: The needs assessment identified "skin cancer screening" (60.1%), "individual risk avoidance behaviors" (44.20%), and "risk factors" (43.48%) as topics of greatest interest. The prioritization phase resulted in 41 new key questions. A total of 22 key issues were re-evaluated in an evidence-based manner using 93 publications. As part of comprehensive guideline restructuring, 61 recommendations were newly developed and 43 were modified. The consultation phase resulted in no changes to recommendations and 33 changes to background material.

Conclusion: The identified need for change resulted in extensive modification and redrafting of recommendations. As the target group "nononcology patients" cannot be identified via cancer registries or certification systems, no quality indicators can be derived from the guideline. To transfer the guideline to health care, innovative, addressee-specific concepts are required, which will be discussed and implemented during the preparation of the patient guideline.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Seit 2014 liegt mit der S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ erstmalig eine evidenzbasierte Leitlinie ausschließlich zur Primär- und Sekundärprävention vor, die interprofessionell konsentierte Empfehlungen zur Hautkrebsrisikoreduktion und Früherkennung bündelt. Aufgrund der Vielzahl neuer Publikationen und einer Fokuserweiterung bedurfte es einer Aktualisierung.

Methodik: Nach einer strukturierten Bedarfsanalyse erfolgte eine Priorisierung von Schlüsselfragen. Die darauf basierende systematische Literaturrecherche mündete in einem dreistufigen Screeningprozess. Die in Arbeitsgruppen formulierten Empfehlungen wurden in einem formalen Konsentierungsverfahren unter Berücksichtigung von Interessenkonflikten verabschiedet und nach einer 6‑wöchigen öffentlichen Konsultation finalisiert.

Ergebnisse: Die Bedarfsanalyse identifizierte „Hautkrebsscreening“ (60,1 %), „individuelle Verhaltensweisen zur Risikovermeidung“ (44,20 %) und „Risikofaktoren“ (43,48 %) als Themen von höchstem Interesse. Die Priorisierungsphase resultierte in 41 neuen Schlüsselfragen. Insgesamt wurden 22 Schlüsselfragen anhand von 93 Publikationen evidenzbasiert neu bewertet. Im Rahmen einer umfassenden Leitlinienrestrukturierung wurden 61 Empfehlungen neu entwickelt und 43 modifiziert. Die Konsultationsphase führte zu keinen Änderungen der Empfehlungen und zu 33 Änderungen in Hintergrundtexten.

Diskussion: Der identifizierte Änderungsbedarf resultierte in einer umfassenden Modifikation und Neuerstellung von Empfehlungen. Die Zielgruppe „nicht onkologisch erkrankter Personen“ ist nicht über die Krebsregister oder Zertifizierungssysteme abbildbar. Daher lassen sich aus der Leitlinie keine Qualitätsindikatoren ableiten. Für einen Transfer der Leitlinie auf die Ebene der Gesundheitsversorgung bedarf es innovativer, adressatenspezifischer Konzepte, die insbesondere bei der Erstellung der Patientenleitlinie diskutiert und umgesetzt werden.

Keywords: Early detection of cancer; Primary prevention; Recommendations; Secondary prevention; Skin cancer risk reduction.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Delivery of Health Care*
  • Humans
  • Needs Assessment
  • Neoplasms*
  • Risk Factors