Use of drug-induced sleep endoscopy in Germany-an analysis based on claims data

Somnologie (Berl). 2023;27(2):102-108. doi: 10.1007/s11818-023-00398-4. Epub 2023 Feb 18.

Abstract

Background: Drug-induced sleep endoscopy (DISE) has recently gained relevance as a diagnostic tool for obstructive sleep apnea (OSA). However, it is unclear to what extent and in which patient cohorts DISE is used in Germany. With introduction of specific coding for this method in 2021 (Operationen- und Prozedurenschluessel, OPS code), usage can now be analyzed based on diagnosis-related groups (DRG) claims data.

Methods: Aggregated data from all inpatient DISE procedures conducted in German hospitals in 2021 were obtained from the publicly available Institut fuer das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) database. Patient-relevant information as well as data on hospitals providing the examinations were exported and analyzed.

Results: Between January and December 2021, a total of 2765 DISE procedures were conducted and documented using the newly introduced specific code (1-611.01). Most patients were male (75.6%), in the age categories 30-39 (15.2%) and 40-49 years (17.2%), and presented with the lowest patient clinical complexity level (PCCL; class 0 = 81.88%). Pediatric use was rare (1.8%). Leading main diagnoses of patients were G47.31 (OSA) and J34.2 (deviation of nasal septum). The most common procedures conducted together with DISE were nasal surgery, and the examination was mostly provided in large public hospitals with more than 800 beds.

Conclusion: Though the OSA prevalence in Germany is high, use of DISE as a diagnostic tool is low and represented only 4.4% of cases with a main diagnosis of OSA in 2021. Since specific coding was only introduced in January 2021, trends cannot yet be identified. Noticeable is the frequent combination of DISE with nasal surgery, which is not obviously related to a diagnosis of OSA. Limitations of the study are mainly related to the underlying data, which are available for the inpatient sector only, and due to potentially limited use of the OPS code, which was introduced recently and might not be known to all hospitals.

Hintergrund: Die medikamenteninduzierte Schlafendoskopie (MISE) hat in den letzten Jahren als Diagnostikverfahren bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) an Bedeutung gewonnen. Unklar ist bislang, wie häufig und bei welchen Patienten die MISE in Deutschland eingesetzt wird. Mit Einführung eines dezidierten Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) zur Erfassung der Leistungszahlen im stationären und belegärztlichen Sektor ist dies seit 2021 nun möglich.

Material und methoden: Aus der Datenbank des InEK-Instituts (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) wurden alle MISE-Prozeduren identifiziert, die 2021 stationär durchgeführt und mit dem dezidierten OPS kodiert wurden. Informationen zu Haupt- und Nebendiagnosen sowie Merkmalen durchführender Krankenhäuser wurden aus den Abrechnungsdaten exportiert.

Ergebnisse: Zwischen Januar und Dezember 2021 wurden 2765 MISE durchgeführt und über das Diagnosis-Related-Groups (DRG)-System unter Verwendung des spezifischen Prozedurenschlüssels 1‑611.01 kodiert. Die Mehrzahl der untersuchten Patienten war männlich (75,6 %) und wies eine geringe Patientenkomplexität auf („patient clinical complexity level“, PCCL 0 = 81,88 %). Die häufigsten Alterskategorien waren 30–39 Jahre (15,2 %) und 40–49 Jahre (17,2 %). Untersuchungen bei minderjährigen Patienten betrafen 1,9 % der Fälle. Führende Hauptdiagnosen waren G47.31 (OSA) sowie J34.2 (Nasenseptumdeviation), und die häufigsten Prozeduren, die zusätzlich zur MISE durchgeführt wurden, waren Eingriffe am Nasenseptum. Die Mehrzahl der MISE wurde in öffentlichen Kliniken mit mehr als 800 Betten durchgeführt.

Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz der OSA in Deutschland ist die Nutzung der MISE als diagnostisches Instrument gering und macht nur 4,4 % der gesamten Krankenhausfälle mit dieser Hauptdiagnose im Untersuchungszeitraum aus. Da ein spezifischer Prozedurenschlüssel erst zum Januar 2021 eingeführt wurde, sind Trends noch nicht zu ermitteln. Auffallend ist die regelmäßige Kombination der MISE mit nasenchirurgischen Eingriffen, die nicht offensichtlich in Bezug zur Diagnose OSA stehen. Limitationen der Studie bestehen in der begrenzten Verfügbarkeit der Daten, die sich ausschließlich auf den stationären Sektor beziehen, sowie in einer möglichen Unterdokumentation, da der OPS erst kürzlich eingeführt wurde und nicht allen Kliniken bekannt sein könnte.

Keywords: Continuous positive airway pressure; Diagnosis-related groups; Nasal surgical procedures; Sleep apnea, obstructive; Technology adoption.