Wear debris in metal-on-metal bearings and modular junctions : What have we learned from the last decades?

Orthopadie (Heidelb). 2023 Mar;52(3):206-213. doi: 10.1007/s00132-023-04346-w. Epub 2023 Feb 23.

Abstract

Metal-on-metal (MoM) bearing hip arthroplasty saw increasing utilization and peaked in the 1990s and early 2000s. Although the linear and volumetric wear rate for a MoM bearings was lower than its polyethylene counterpart, metal ion particles were found to be approximately 10 × smaller and 500 × higher in quantity compared to polyethylene wear debris. Research into these articulations have demonstrated their relationship to the formation of lymphocyte-mediated adverse local tissue reactions. The work-up for metal particle-associated conditions (metallosis) includes a thorough patient history and physical examination, blood laboratory studies for metal ion concentrations, and advanced imaging studies including magnetic resonance imaging (MRI). The treatment of metallosis and adverse local tissue reactions ranges from close serial observation to extensive debridement and full revision of arthroplasty components, when indicated.

Metall-Metall-Gleitpaarungen (MoM-Gleitpaarungen) in der Hüftendoprothetik wurden zunehmend eingesetzt und erreichten in den 1990er und frühen 2000er Jahren ihren Höhepunkt. Obwohl die lineare und volumetrische Abnutzungsrate für eine MoM-Gleitpaarung geringer war als die ihres Polyethylen-Gegenstücks, wurde festgestellt, dass die Metallionenpartikel im Vergleich zu Polyethylen-Abriebpartikeln etwa 10-fach kleiner waren und gleichzeitig eine 500-fach größere Quantität aufwiesen. Forschungen zu diesen Gleitpaarungen haben gezeigt, dass sie mit der Bildung von durch Lymphozyten vermittelten negativen lokalen Gewebereaktionen in Verbindung stehen. Die Untersuchung auf Metallpartikel-assoziierte Erkrankungen (Metallose) umfasst eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, Blutlaboruntersuchungen zur Bestimmung der Metallionenkonzentration sowie bildgebende Untersuchungen einschließlich Magnetresonanztomographie (MRT). Die Behandlung der Metallose und der nachteiligen lokalen Gewebereaktionen reicht von einer engmaschigen Beobachtung bis hin zu einem umfassenden Débridement und einem vollständigen Wechsel der Endoprothesenkomponenten, wenn dies angezeigt ist.

Keywords: Adverse local tissue reaction; Adverse reaction to metal debris; Hip resurfacing; Metallosis; Total hip arthroplasty.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Hip* / adverse effects
  • Hip Prosthesis* / adverse effects
  • Humans
  • Metal-on-Metal Joint Prostheses* / adverse effects
  • Metals
  • Polyethylene

Substances

  • Metals
  • Polyethylene