[Digital midwifery care during the COVID-19 pandemic in Germany-acceptance of mothers]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Mar;66(3):292-301. doi: 10.1007/s00103-023-03666-8. Epub 2023 Feb 10.
[Article in German]

Abstract

Background: To ensure outpatient midwifery care during the COVID-19 pandemic, digital midwifery services were enabled for the first time in Germany in March 2020. The aim of the survey "Digital midwifery care in the context of the Covid-19 pandemic" was to conduct an initial evaluation of the newly introduced digital services from the perspective of the midwives and the users. This publication presents the results of the mothers' survey.

Method: In February and March 2021, a cross-sectional study with an online survey was conducted. Women insured with BARMER who gave birth to a healthy child between May and November 2020 were surveyed anonymously throughout Germany using an exploratively developed online questionnaire on the utilization, satisfaction, and potential of digital midwifery care in pregnancy and the postpartum period.

Results: Feedback was provided by 1821 mothers. Around one third of the responding women had used digital midwifery services during pregnancy and/or the postpartum period and rated these services positively by over 80%. From the respondents' point of view, courses and counselling are very well suited whereas postpartum care often requires the midwife's presence. Advantages were seen in infection control and in saving time and travel.

Conclusion: The COVID-19 pandemic has become a catalyst for digitalization in midwifery care. The digital services were quickly implemented by freelance midwives and well accepted by women and can usefully complement the care provided in the presence of the midwife. The opportunity to utilize and further develop these offers should be taken.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zur Sicherstellung der ambulanten Hebammenversorgung während der COVID-19-Pandemie wurden im März 2020 in Deutschland erstmals digitale Hebammenleistungen ermöglicht. Ziel der Studie „Digitale Hebammenbetreuung im Kontext der Covid-19-Pandemie“ war eine erste Evaluation der neu eingeführten digitalen Angebote aus Sicht von Hebammen und Müttern. In dieser Publikation werden die Ergebnisse der Mütterbefragung dargestellt.

Methode: Im Februar und März 2021 wurde die Querschnittstudie durchgeführt. Es wurden bei der BARMER versicherte Frauen, die zwischen Mai und November 2020 ein gesundes Kind geboren haben, bundesweit mithilfe eines explorativ entwickelten Online-Fragebogens zu Inanspruchnahme, Zufriedenheit und den Potenzialen der digitalen Hebammenbetreuung in Schwangerschaft und Wochenbett anonymisiert befragt.

Ergebnisse: 1821 Mütter nahmen an der Befragung teil. Rund ein Drittel der antwortenden Frauen hatte in der Schwangerschaft und/oder im Wochenbett digitale Hebammenleistungen in Anspruch genommen und diese Leistungen zu über 80 % positiv bewertet. Aus Sicht der Befragten eignen sich Kurse und Beratung sehr gut, wohingegen die Wochenbettbetreuung oft die Präsenz der Hebamme erfordere. Als Vorteile wurden der Infektionsschutz sowie die Zeit- und Wegeersparnis gesehen.

Fazit: Die COVID-19-Pandemie hat auch in der Hebammenversorgung einen Digitalisierungsschub bewirkt. Die digitalen Angebote wurden von den freiberuflichen Hebammen schnell umgesetzt. Diese wurden von den Frauen gut angenommen und können die Betreuung in Präsenz sinnvoll ergänzen. Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der digitalen Hebammenbetreuung sollten nun genutzt werden.

Keywords: Covid-19 pandemic; Digitalization; Evaluation; Midwifery care; Mothers.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Child
  • Cross-Sectional Studies
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Midwifery* / methods
  • Mothers
  • Pandemics
  • Pregnancy