Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

Laryngorhinootologie. 2023 Feb;102(2):89-99. doi: 10.1055/a-2003-4730. Epub 2023 Feb 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP) is a multifactorial inflammatory disease of the mucous membranes of the nose and sinuses. Eosinophilic inflammation is described as a common endotype. The anti-IL5 antibody mepolizumab was approved in November 2021 as an add-on therapy to intranasal glucocorticosteroids for the treatment of adults with severe chronic rhinosinusitis with nasal polyps when systemic glucocorticosteroids or surgery do not provide adequate disease control. While national and international recommendations exist for the use of mepolizumab in CRSwNP, it has not yet been adequately specified how this therapy is to be monitored, what follow-up documentation is necessary, and when it should be terminated if necessary.

Methods: A literature search was performed to analyze previous data on the treatment of CRSwNP with mepolizumab and to determine the available evidence by searching Medline, Pubmed, the national and international trial and guideline registries and the Cochrane Library. Human studies published in the period up to and including 10/2022 were considered.

Results: Based on the international literature and previous experience by an expert panel, recommendations for follow-up, adherence to therapy intervals and possible therapy breaks, as well as termination of therapy when using mepolizumab for the indication CRSwNP in the German health care system are given on the basis of a documentation sheet.

Conclusions: Understanding the immunological basis of CRSwNP opens up new non-surgical therapeutic approaches with biologics for patients with severe, uncontrolled courses. Here, we provide recommendations for follow-up, adherence to therapy intervals, possible therapy pauses, or discontinuation of therapy when mepolizumab is used as add-on therapy with intranasal glucocorticosteroids to treat adult patients with severe CRSwNP that cannot be adequately controlled with systemic glucocorticosteroids and/or surgical intervention.

Hintergrund: Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen. Eine eosinophile Entzündung wird als häufiger Endotyp beschrieben. Der Anti-IL-5-Antikörper Mepolizumab ist seit November 2021 als Zusatztherapie zu intranasalen Glukokortikosteroiden für die Behandlung Erwachsener mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zugelassen, wenn systemische Glukokortikosteroide oder eine Operation keine ausreichende Krankheitskontrolle bewirken. Während nationale und internationale Empfehlungen für den Einsatz von Mepolizumab bei CRSwNP existieren, ist bislang nicht hinreichend festgelegt worden, wie diese Therapie überwacht wird, welche Folgedokumentation notwendig ist und wann sie ggf. beendet werden sollte.

Methoden: In einer Literatursuche wurden die bisherigen Daten zur Behandlung der CRSwNP mit Mepolizumab analysiert und die vorhandene Evidenz durch Recherchen in MEDLINE, PubMed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern und der Cochrane Library ermittelt. Es wurden Humanstudien berücksichtigt, die im Zeitraum bis einschließlich 10/2022 publiziert wurden.

Ergebnis: Basierend auf der internationalen Literatur und bisherigen Erfahrungen werden von einem Expertengremium Empfehlungen für die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen und eventuelle Therapiepausen sowie eine Beendigung der Therapie bei Anwendung von Mepolizumab für die Indikation CRSwNP im deutschen Gesundheitssystem auf der Grundlage eines Dokumentationsbogens gegeben.

Schlussfolgerungen: Das Verständnis über die immunologischen Grundlagen der CRSwNP eröffnet neue, nichtoperative Therapieansätze mit Biologika für Patient*innen mit schweren, unkontrollierten Verlaufsformen. Hier geben wir Empfehlungen für die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen, eventuelle Therapiepausen oder eine Beendigung der Therapie bei einer Mepolizumab-Behandlung als Zusatztherapie mit intranasalen Glukokortikosteroiden zur Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Glukokortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Chronic Disease
  • Delivery of Health Care
  • Environmental Medicine*
  • Humans
  • Nasal Polyps*
  • Nasal Surgical Procedures*
  • Rhinitis* / drug therapy
  • Sinusitis* / drug therapy

Substances

  • mepolizumab