[Chair of Mining Engineering and Mineral Economics-the Future]

Berg Huttenmannische Monatshefte. 2023;168(2):37-44. doi: 10.1007/s00501-023-01322-x. Epub 2023 Jan 27.
[Article in German]

Abstract

In order to tackle climate change and increasing competition in access to resources, the European Union has defined far-reaching transformations in the areas of energy and digitalisation as well as the conversion of the economic system towards an inclusive, circular economy in the so-called Green Deal. From a mining perspective, these transformations mean a continued growing demand for raw materials, which must be met by extracting mineral raw materials from primary deposits. However, increased quantities with "business as usual" would also increase the environmental and social impacts of mining, which is not an option, especially in Europe and Austria.Due to these facts, there is a need for research on new and improved mining methods and planning, as well as on optimised processes and machinery. This article describes how the Chair of Mining Engineering and Mineral Economics at Montanuniversität Leoben intends to use these challenges as an opportunity with its updated strategy, both for research and for teaching. For the research area, sustainability and involvement in the shaping of raw materials policy should form the framework. With a focus on digitisation and underground mining as well as strengthening the areas of open-pit mining, conveying technology and geoinformatics, research is to be future-proofed for these upcoming transformations. Teaching will continue to include a basic engineering education with specialisation in mining, whereby digitalisation will play an increasingly strong role.

Um dem Klimawandel und dem zunehmenden Wettbewerb beim Zugang zu Ressourcen zu begegnen, hat die Europäische Union im sogenannten Green Deal weitreichende Transformationen in den Bereichen Energie und Digitalisierung sowie die Umstellung des Wirtschaftssystems hin zu einer inklusiven Kreislaufwirtschaft festgelegt. Aus Sicht des Bergbaus bedeuten diese Transformationen einen weiterhin wachsenden Rohstoffbedarf, der durch die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus primären Lagerstätten gedeckt werden muss. Gesteigerte Mengen mit „Business as usual“ würden allerdings auch die Umwelt- und Sozialauswirkungen des Bergbaus steigern, was vor allem in Europa und Österreich keine Option darstellt.

Aufgrund dieser Tatsachen ergibt sich Forschungsbedarf für neue und verbesserte Abbauverfahren und -planung ebenso wie für optimierte Prozesse und Maschinen. Im vorliegenden Artikel wird beschrieben, wie der Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft an der Montanuniversität Leoben mit seiner aktuellen Strategie, sowohl für die Forschung als auch für die Lehre, diese Herausforderungen als Chance nutzen möchte. Für den Forschungsbereich soll dabei die Nachhaltigkeit und Involvierung in die Gestaltung von Rohstoffpolitik den Rahmen bilden. Mit einer Fokussierung auf die Digitalisierung und den untertägigen Bergbau sowie der Stärkung der Bereiche Tagebau, Fördertechnik und Geoinformatik soll die Forschung für die anstehenden Transformationen zukunftssicher ausgerichtet werden. Die Lehre wird inhaltlich weiterhin eine ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit Spezialisierung auf den Bergbau beinhalten, wobei die Digitalisierung eine zunehmend stärkere Rolle spielen wird.

Keywords: Bergbaukunde; Forschung; Lehre; Strategie.

Publication types

  • English Abstract