[Prehospital stroke treatment in German-speaking countries]

Notf Rett Med. 2023 Jan 20:1-9. doi: 10.1007/s10049-022-01112-x. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: The prognosis of stroke patients can be improved by adherence to clinical guidelines.

Objective: To analyse the current state of organisation of prehospital stroke treatment in Germany, Austria and Switzerland with a focus on guideline adherence.

Materials and methods: All medical directors of emergency medical services (MDEMS) in Germany (n = 178), Austria (n = 9) and Switzerland (n = 32) were invited to complete an anonymous online survey (unipark.com, Tivian XI GmbH, Cologne, Germany) which was available for 10 weeks from April-June 2020. Participants were asked for information regarding structural organisation, clinical treatment and strategic/tactical aspects.

Results: The survey was completed 69 times and 65 datasets were analysed (4 participants without MDEMS status): 73.8% (n = 48) were MDEMS from Germany, 15.4% (n = 10) from Switzerland and 10.8% from Austria (n = 7). The survey results show relevant differences in the infrastructure of and the approach to prehospital stroke treatment. Standard operating procedures for stroke treatment were in place in 93.3% (n = 61) of the EMS areas. Furthermore, 37% (n = 24) of the EMS areas differentiated between stroke with mild and severe symptoms and 15.4% (n = 10) used specific scores for the prehospital prediction of large vessel occlusion strokes (LVOS).

Conclusions: Our data highlight the heterogeneity of prehospital stroke treatment in Germany, Austria and Switzerland. Consistent use of appropriate scores for LVOS prediction and a higher adherence to recent clinical guideline in general are measures that should be taken to optimise the prehospital treatment of stroke patients.

Hintergrund: Eine leitlinienadhärente rettungsdienstliche Versorgung kann die Prognose von Schlaganfallpatienten positiv beeinflussen.

Ziel der Arbeit: Durchführung einer Bestandsaufnahme der Organisation der präklinischen Schlaganfallversorgung im Hinblick auf die Empfehlungen aktueller Versorgungsleitlinien.

Material und Methoden: Die ärztlichen Leitungen Rettungsdienst (ÄLRD) in Deutschland (n = 178), Österreich (n = 9) und der Schweiz (n = 32) wurden zu einer Onlinebefragung (unipark.com, Tivian XI GmbH, Köln, Deutschland) eingeladen. Die Umfrage war über 10 Wochen (22.04. bis 30.06.2020) erreichbar, erfolgte anonym und schloss Angaben zu Strukturdaten, zur klinischen Versorgung und zur Alarmierungs- bzw. Versorgungsstrategie ein.

Ergebnisse: Die Umfrage wurde 69-mal beendet und 65 Datensätze in die Auswertung einbezogen (4-mal kein ÄLRD). Die Merheit von 73,8 % (n = 48) waren ÄLRD in Deutschland, 15,4 % (n = 10) in der Schweiz und 10,8 % (n = 7) in Österreich. Es ergaben sich wesentliche Unterschiede in der infrastrukturellen Ausstattung der RD-Bereiche: 93,3 % (n = 61) der Befragten gaben an, eine SOP zur allgemeinen Schlaganfallversorgung zu nutzen, 37 % (n = 24) unterschieden zwischen Schlaganfällen mit leichter und schwerer Symptomatik und 15,4 % (n = 10) nutzten einen spezifischen Score zur Vorhersage von proximalen Gefäßverschlüssen mit hoher Thrombektomiewahrscheinlichkeit.

Diskussion: Die präklinische Schlaganfallversorgung ist sehr heterogen organisiert. In Hinblick auf Leitlinienadhärenz und die Einschätzung der Thrombektomiewahrscheinlichkeit besteht, unter anderem durch einheitliche Nutzung präklinischer Vorhersagescores, ein erhebliches Optimierungspotenzial.

Graphic abstract:

Keywords: Clinical guidelines; Diagnostic scores; Emergency medical services; Stroke; Thrombectomy.

Publication types

  • English Abstract