Concrements of the Lacrimal Apparatus

Klin Monbl Augenheilkd. 2023 Jan;240(1):44-52. doi: 10.1055/a-1975-0190. Epub 2023 Jan 27.
[Article in English, German]

Abstract

Concrements of the lacrimal apparatus, known as dacryoliths, can occur at different localizations and can cause a variety of symptoms. A common clinical sign is chronic inflammation, possibly exhibiting acute exacerbation. Based on a literature review and descriptive clinical cases with histopathological correlations, this contribution summarises the most important information concerning epidemiology, aetiopathogenesis, composition, histology, and therapy of lacrimal concrements. Furthermore, factors known to affect lacrimal lithogenesis are addressed. Concrements of the lacrimal gland cause a swelling at the lateral canthus. With only mild pain, this manifests as circumscribed conjunctival hyperaemia. Histologically, the gland tissue is characterised by acute-erosive to chronic inflammation. The concrements consist of amorphic material. Inflammatory infiltration is dominated by neutrophil granulocytes. Canalicular concrements are highly correlated with chronic canaliculitis. Besides epiphora, patients present with purulent discharge at the affected canaliculus. Actinomyces are frequently found inside these deposits and form drusen-like formations. The surrounding tissue reacts with plasma-cellular and granulocytic inflammation. Dacryoliths (concrements of the lacrimal sac) are associated with dacryocystitis, whereby acute and chronic types are common. Stones can be found in up to 18% of patients undergoing dacryocystorhinostomy or dacryoendoscopy. Preoperative diagnostic testing is challenging, as many lacrimal sac stones cannot be reliably visualised by diagnostic procedures. Recurring episodes of epiphora, mucopurulent discharge, and dacryocystitis are common indicators of dacryoliths. Lacrimal syringing is often possible and shows that total blockage is not present. Histology of the lacrimal mucosa reveals lymphocytic infiltration and submucosal fibrosis. The immediate vicinity of the dacryoliths shows acute inflammation. Therapy consists of stone extraction and improving lacrimal drainage, as the latter is recognised as the main risk factor for dacryolith formation.

Konkremente des Tränenapparates, sog. Dakryolithen, können an unterschiedlichen Lokalisationen auftreten und führen zu verschiedenen klinischen Zeichen. Gemeinsam ist das Auftreten chronischer Entzündungen, die akut exazerbieren können. Anhand einer Literaturrecherche sowie deskriptiver Vorstellung und Korrelation der Klinik mit histopathologischen Befunden sollen die wichtigsten Informationen zur Epidemiologie, Ätiopathogenese, Zusammensetzung, Histologie und Therapie gegeben werden. Weiterhin werden die bekannten Einflussfaktoren zur Lithogenese im Tränensack zusammengefasst. Konkremente der Tränendrüse zeigen eine Schwellung im Bereich des lateralen Kanthus. Die häufig nur mit leichten Schmerzen einhergehende Veränderung führt oft auch zu einer umschriebenen konjunktivalen Hyperämie. Histologisch ist das Gewebe der Tränendrüse von einer akut-erosiven bis chronischen Entzündungsreaktion gekennzeichnet. Die Konkremente bestehen aus amorphem Material. Das entzündliche Infiltrat ist von neutrophilen Granulozyten dominiert. Tränenröhrchensteine sind in hohem Maße mit dem klinischen Bild einer chronischen Kanalikulitis assoziiert. Klinisch liegen zumeist eine Epiphora und ein purulenter Sekretausfluss im Bereich des betroffenen Tränenröhrchens vor. Die Konkremente der Tränenröhrchen weisen typischerweise Actinomyces-Drusen auf. Das umgebende Gewebe reagiert mit einer plasmazellulären sowie granulozytären Infiltration. Dakryolithen (Konkremente des Tränensackes) manifestieren sich im Rahmen einer Dakryozystitis, wobei hier sowohl akute als auch chronische Entzündungen vorkommen. Sie werden in bis zu 18% der Dakryozystorhinostomien gefunden und stellen eine große diagnostische Herausforderung dar. Wiederkehrende episodenhafte Epiphora mit mukopurulenter Sekretion und akuter Dakryozystitis sind typisch. Zumeist besteht eine Spülbarkeit der ableitenden Tränenwege. Histologisch imponiert ein lymphozytäres Infiltrat mit submuköser Fibrose. Unmittelbar angrenzend zu den Konkrementen finden sich Zeichen einer akuten Entzündungsreaktion. Das therapeutische Mittel der Wahl ist die Extraktion der Konkremente und die Beseitigung der Tränenabflussstörung, da hierin ein wichtiger Faktor zur Entstehung gesehen wird.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Dacryocystitis* / diagnosis
  • Dacryocystorhinostomy* / methods
  • Humans
  • Inflammation
  • Lacrimal Apparatus Diseases* / diagnosis
  • Lacrimal Apparatus*
  • Lacrimal Duct Obstruction* / diagnosis
  • Lacrimal Duct Obstruction* / therapy
  • Nasolacrimal Duct* / surgery