[Routine computed tomography body composition analysis-experience in intensive care patients]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2023 Mar;118(2):99-106. doi: 10.1007/s00063-022-00985-7. Epub 2023 Jan 24.
[Article in German]

Abstract

The assessment of the nutritional status of patients in the intensive care unit is recommended in current guidelines and should include the assessment of muscle status. A suitable method is the analysis of routine computed tomography (CT) scans, which are frequently performed in critically ill patients. With the help of special software, individual CT slices are processed and various parameters such as muscle area, muscle density or even the percentage of adipose tissue are displayed and quantified. It has been shown that cross-sectional acquisition of skeletal muscle in the lumbar spine correlates very well with total body muscle. There are defined, albeit population-based, cut-off values that can be used to establish diagnosis of sarcopenia. Monitoring of individualized nutritional therapy can be accomplished by assessment of repetitive CT examinations. The steadily growing body of data confirms that the method can make a valuable contribution to the assessment of body composition in intensive care medicine. Most of the currently available software requires time-consuming processing of the CT. Automated programs, which are now occasionally available and eliminate the need for most manual processing, may make the method even more attractive in the future. Ultimately, the risk of intensive transport to the CT or radiation exposure may be only justified for medical indications. Nevertheless, whenever CT is available for medical reasons, it should also be exploited for composition analysis.

Die Erfassung des Ernährungsstatus von Intensivpatient:innen wird in aktuellen Leitlinien empfohlen und sollte die Beurteilung des Muskelstatus beinhalten. Eine geeignete apparative Methode stellt die Analyse von Routinecomputertomographien (CT), die gerade bei kritisch Kranken häufig durchgeführt werden, dar. Mithilfe spezieller Softwares werden einzelne CT-Schichten bearbeitet und verschiedene Parameter, wie Muskelfläche, Muskeldichte oder der Fettgewebeanteil, dargestellt und quantifiziert. Es konnte gezeigt werden, dass die Erfassung des Skelettmuskulaturquerschnitts im Bereich der Lendenwirbelsäule sehr gut mit der Gesamtkörpermuskulatur korreliert. Es gibt definierte, wenn auch populationsabhängige, Cut-off-Werte, mit deren Hilfe die Diagnose einer Sarkopenie gestellt werden kann. Die Überprüfung einer individuellen Ernährungstherapie kann durch Beurteilung repetitiver CT-Untersuchungen erfolgen. Die stetig wachsende Datenlage bestätigt, dass das Verfahren in der Intensivmedizin einen wertvollen Beitrag zur Erhebung der Körperzusammensetzung liefern kann. Die meisten der aktuell verfügbaren Softwares erfordern eine zeitaufwendige Bearbeitung der CT. Mittlerweile vereinzelt verfügbare automatisierte Programme, die den Großteil der manuellen Bearbeitung überflüssig machen, könnten in Zukunft die Methode noch attraktiver machen. Das Risiko eines Intensivtransports zur CT bzw. die Strahlenbelastung können grundsätzlich nur bei sicherer medizinischer Indikation für eine CT gerechtfertigt werden. Eine verfügbare CT sollte beim Intensivpatienten auch zur Analyse der Körperzusammensetzung genutzt werden.

Keywords: Diagnostic imaging; Malnutrition; Nutrition therapy; Nutritional status; Sarcopenia.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Body Composition*
  • Critical Care*
  • Cross-Sectional Studies
  • Humans
  • Intensive Care Units
  • Tomography