[Development and principles of intramedullary and extramedullary segmental bone transport: overview and clinical results]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2023 Mar;126(3):190-199. doi: 10.1007/s00113-022-01285-7. Epub 2023 Jan 24.
[Article in German]

Abstract

Background: Segmental bone transport using intramedullary or extramedullary techniques is one of the most commonly used procedures for bone defect management in the diaphyseal region of long bones.

Objective: The purpose of this work is to provide an overview of the historical development and general principles as well as the current status of extramedullary and intramedullary techniques of bone segment transport. In addition, own results on internal segmental bone transport are presented.

Material and methods: A retrospective database analysis included all patients between May 2019 and January 2021 who underwent segmental bone transport via a fully implantable intramedullary segment transport nail system. In addition to the radiological outcome, the clinical outcome was assessed using the lower extremity functional scale (LEFS).

Results: A total of 9 patients (8 male, 1 female; age 41.7 ± 3.9 years) could be included. The cause of the segmental bone defect was chronic fracture-related infection in all cases. The segmental defect size was 62 ± 10 mm. Sufficient bridging of the bone defect was achieved in all patients, with a mean distraction rate of 0.9 ± 0.1 mm per day. Bony consolidation of the regeneration was achieved after 292 ± 57 days, and final bony consolidation of the docking zone was achieved after 469 ± 116 days. At 22 ± 3 months after implantation of the segmental transport nail, the LEFS demonstrated a result of 59 ± 4 points. No recurrence of infection or regeneration failure occurred.

Conclusion: The aim of treating segmental bone defects, in addition to reconstructing a load-bearing bone, is to restore correct joint angles, leg length, and leg axis without torsional deviation and can be achieved via classical external segmental bone transport. In recent years, internal segmental bone transport has been developed as an alternative. It remains to be seen whether the preliminary and reproducibly good clinical and radiological results of segmental transport nails can be confirmed for widespread use in the future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der knöcherne Segmenttransport unter Anwendung intra- oder extramedullärer Verfahren stellt im Schaftbereich langer Röhrenknochen eines der häufigsten Verfahren zum knöchernen Defektmanagement dar.

Fragestellung: Diese Arbeit soll einen Überblick über die historische Entwicklung und allgemeine Prinzipien sowie über den aktuellen Stand der extra- und intramedullären Techniken des Knochensegmenttransports geben. Außerdem werden eigene Ergebnisse zum internen Segmenttransport präsentiert.

Material und methode: In eine retrospektiven Datenbankanalyse wurden alle Patienten zwischen Mai 2019 und Januar 2021 eingeschlossen, bei denen der Knochensegmenttransport über ein vollständig implantierbares Segmenttransportnagelsystem durchgeführt wurde. Neben dem radiologischen Outcome wurde das klinische Ergebnis anhand der Lower Extremity Functional Scale (LEFS) erhoben.

Ergebnisse: Es konnten 9 Patienten (8 Männer, eine Frau; Alter 41,7 ± 3,9 Jahre) eingeschlossen werden. Ursache für den segmentalen Knochendefekt war in allen Fällen eine chronische frakturassoziierte Infektion. Die segmentale Defektgröße betrug 62 ± 10 mm. Bei allen Patienten konnte eine suffiziente Überbrückung des Knochendefektes erzielt werden, wobei die mittlere Distraktionsgeschwindigkeit 0,9 ± 0,1 mm/Tag betrug. Die knöcherne Konsolidierung des Regenerats wurde nach 292 ± 57 Tagen und die abschließende knöcherne Konsolidierung der Dockingzone nach 469 ± 116 Tagen erreicht. In der LEFS ergab sich 22 ± 3 Monate nach Implantation des Segmenttransportnagels ein Ergebnis von 59 ± 4 Punkten. Ein Infektrezidiv bzw. Regeneratversagen trat in keinem Fall auf.

Schlussfolgerungen: Das Ziel der Behandlung segmentaler Knochendefekte liegt neben der Rekonstruktion eines lasttragenden Knochens in der Wiederherstellung korrekter Gelenkwinkel, Beinlänge und Beinachsen ohne Torsionsabweichung und lässt sich über den klassischen externen Knochensegmenttransport erreichen. In den letzten Jahren wurde alternativ der interne Segmenttransport entwickelt. Es bleibt abzuwarten, ob sich die vorläufigen und reproduzierbar guten klinischen und radiologischen Ergebnisse der Segmenttransportnägel in Zukunft auch in breiter Anwendung bestätigen lassen.

Keywords: Bone defect; Bone reconstruction; Bone transport nail; Distraction osteogenesis; External fixator.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Bone Nails
  • External Fixators*
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Retrospective Studies
  • Tibia* / surgery
  • Treatment Outcome