[The athlete's ECG : What is normal or abnormal?]

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2023 Mar;34(1):10-18. doi: 10.1007/s00399-022-00917-0. Epub 2023 Jan 20.
[Article in German]

Abstract

Background: The electrocardiogram (ECG) has become a mobile and cost-effective routine assessment tool to risk stratify leisure-time and professional athletes during preparticipation screening. A central goal is the reduction of sudden cardiac death in sports through early recognition of the most prevalent underlying cardiac pathologies, e.g., hereditary cardiomyopathies or primary arrhythmias.

Methods: Continuous evolution of the first ECG criteria for athletes, presented in 2010 by the European Society of Cardiology (ESC), has helped to improve the specificity of the criteria to both detect cardiac pathologies in early stages and differentiate from physiologic adaptation of the athlete's heart. Thus, the risk of false-positive findings and erroneous stigmatizations of athletes has been successfully reduced.

Conclusion: This review article intends to trace back the changes of the ECG criteria in the light of a growing body of scientific evidence over the last 15 years, to present the key messages of the current International ECG criteria from 2017 and to identify some of the remaining challenges that wait to be answered by physicians in the field of sports medicine and sports cardiology.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das Elektrokardiogramm (EKG) hat sich als mobiles und kostengünstiges Verfahren zur präventiven Risikostratifizierung von Amateur- und Leistungssportlern im Rahmen der Sporttauglichkeitsuntersuchung etabliert. Zentrales Ziel ist dabei die Senkung der Fälle des plötzlichen Herztods im Sport durch eine Früherkennung der häufigsten zugrundeliegenden kardialen Erkrankungen wie hereditärer Kardiomyopathien, primärer Arrhythmien, aber auch der koronaren Herzerkrankung bei Master-Athleten.

Methoden: Durch kontinuierliche Weiterentwicklung der erstmals 2010 von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) vorgestellten EKG-Kriterien konnte die Trennschärfe zur Unterscheidung physiologischer, trainingsbedingter kardialer Adaptationen des Sportlerherzens, die im EKG erkennbar werden, und relevanten kardialen Pathologien stetig verbessert werden. Auf diese Weise ließ sich das Risiko von falsch-positiven Befunden und fälschlicher Stigmatisierung von Athleten unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Ethnizität stetig senken.

Schlussfolgerung: Der vorliegende Artikel zeichnet den Wandel der EKG-Kriterien im Lichte der wachsenden wissenschaftlichen Evidenz der vergangenen ca. 15 Jahre nach, stellt die zentralen Botschaften der aktuell geltenden „internationalen“ EKG-Kriterien aus dem Jahr 2017 vor und erarbeitet, welche Herausforderungen bei der EKG-Befundung von Amateur- und Leistungssportlern weiterhin Gegenstand der Forschung sind.

Keywords: Athlete’s heart; Electrocardiogram; Elite sports; Sports cardiology; Sudden cardiac death.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Athletes
  • Cardiomyopathies* / diagnosis
  • Death, Sudden, Cardiac / prevention & control
  • Electrocardiography
  • Heart
  • Humans
  • Mass Screening
  • Sports* / physiology