[Functional Constipation and Nonretentive Fecal Incontinence in Children and Adolescents: Clinical Guideline for Assessment and Treatment]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2023 May;51(3):233-250. doi: 10.1024/1422-4917/a000920. Epub 2023 Jan 19.
[Article in German]

Abstract

Functional Constipation and Nonretentive Fecal Incontinence in Children and Adolescents: Clinical Guideline for Assessment and Treatment Abstract. Objective: Constipation and fecal incontinence are common disorders in children and adolescents and are associated with incapacitation and a high rate of comorbid psychological disorders. Functional constipation and nonretentive fecal incontinence can be differentiated according to the current Rome-IV classification systems. This interdisciplinary guideline aims to summarize the current state of knowledge regarding somatic and psychiatric assessment and treatment. It formulates consensus-based, practical recommendations. Methods: The members of the Guideline Commission consisted of 11 professional associations and a parental organization. The guideline was based on current literature searches, several online surveys, and consensus conferences based on standard procedures. Results: Functional constipation is much more common than nonretentive fecal incontinence. Constipation requires a detailed medical assessment to exclude somatic causes, especially in young children. Red flags are useful indicators of organic causes to be considered. Most cases of constipation are functional (approximately 95 %). Counseling, toilet training, disimpaction, and long-term oral laxatives, combined with cognitive-behavioral interventions, are most effective. The assessment and treatment of nonretentive fecal incontinence are similar. The rate of somatic factors is much lower (approximately 1 %). Laxatives can worsen outcomes and should be avoided. Comorbid psychological disorders are common (approximately 30 % to 50 %). They should be assessed and treated additionally according to evidence-based guidelines. Conclusions: The recommendations of this guideline were approved with a high consensus. Interdisciplinary cooperation is especially important, as somatic factors and comorbid psychological disorders and symptoms need to be considered. More research is required, especially regarding nonretentive fecal incontinence.

Zusammenfassung. Hintergrund: Obstipation und Stuhlinkontinenz gehören zu den häufigsten Störungen des Kindesalters, die mit einer hohen Beeinträchtigung und komorbiden psychischen Störungen einhergehen können. Nach der neuen Rome-IV-Klassifikation wird zwischen einer funktionellen Obstipation und einer nicht-retentiven Stuhlinkontinenz unterschieden. Das Ziel dieser interdisziplinären Leitlinie ist es, den aktuellen Stand zur Diagnostik und Therapie dieser Störungen aus somatischer und psychiatrischer Sicht zusammenzufassen und praxisorientierte Empfehlungen zu formulieren. Methoden: Die Leitliniengruppe setzte sich aus 11 Fachgesellschaften und einer Elterngruppe zusammen. Die Leitlinie wurde auf der Basis aktueller Literaturrecherchen in mehreren Onlineabstimmungen und Konsensuskonferenzen nach den Regeln der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) verabschiedet. Ergebnisse: Die funktionelle Obstipation ist sehr viel häufiger als die nicht-retentive Stuhlinkontinenz. Die Obstipation erfordert ein sorgfältiges medizinisches Vorgehen, um somatische Ursachen auszuschließen, gerade bei jungen Kindern. Dazu dienen somatische Warnzeichen, die besonders berücksichtigt werden müssen. Die meisten Fälle der Obstipation sind funktionell (ca. 95 %). Beratung, Toilettentraining, Desimpaktion und langfristige orale Laxanzien, kombiniert mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen, sind am wirkungsvollsten. Die Diagnostik und Therapie der nicht-retentiven Stuhlinkontinenz ist ähnlich. Die Rate von somatischen Ursachen ist niedriger. Laxanzien können allerdings die Symptomatik verschlechtern und sollten vermieden werden. Komorbide psychische Störungen sind häufig (ca. 30–50 % der Fälle). Sie sollen erfasst und zusätzlich leitliniengerecht behandelt werden. Schlussfolgerungen: Im Konsensusverfahren konnten mit hoher Zustimmung wichtige Empfehlungen verabschiedet werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von hoher Bedeutung, da somatische Faktoren und komorbide psychische Störungen und Symptome berücksichtigt werden müssen. Forschungsbedarf besteht vor allem bei der nicht-retentiven Stuhlinkontinenz.

Keywords: Enkopresis; German; Jugendliche; Kinder; Leitlinie; Obstipation; Stuhlinkontinenz; adolescents; children; constipation; encopresis; fecal incontinence; functional; funktionelle; guidelines; nicht-retentive; nonretentive.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Causality
  • Child
  • Child, Preschool
  • Constipation / diagnosis
  • Constipation / epidemiology
  • Constipation / therapy
  • Fecal Incontinence* / diagnosis
  • Fecal Incontinence* / epidemiology
  • Fecal Incontinence* / therapy
  • Humans
  • Laxatives

Substances

  • Laxatives