[Interdisciplinary case discussions]

Radiologie (Heidelb). 2023 Feb;63(2):103-109. doi: 10.1007/s00117-023-01114-x. Epub 2023 Jan 11.
[Article in German]

Abstract

Background: Interdisciplinary case discussions, especially tumor conferences, represent a large part of the clinical radiologist's daily work. Radiology plays a key role in tumor conferences, since imaging findings have a direct influence on therapy decisions.

Methods and objectives: This article discusses the requirements for the radiologist in preparing and conducting tumor conferences. Furthermore, the general conditions and forms of implementation of tumor conferences will be highlighted. Information technology (IT) tools for process automation and systems for assessing the course of tumor diseases will be presented.

Results: Detailed preparation of tumor conferences and clear communication of findings is essential. The radiological expertise in tumor conferences often leads to changes or adjustments of initially planned therapies. In addition to traditional face-to-face meetings, hybrid solutions have become established for tumor conferences in which the core team is on site and other participants (external referring physicians, internal participants outside the core team) are connected via video conference. Various systems have been established for assessing the course of tumor diseases. Due to its broad applicability, RECIST 1.1. is the most widely used. IT tools enable previously marked lesions to be displayed over time in a matrix view (lesion tracking). Artificial intelligence (AI) can also be used to automatically detect lesions and assess their volumes.

Conclusion: Preparing and conducting tumor conferences is time-consuming for radiologists. IT tools can automate and thus facilitate the processes. Hybrid solutions combining face-to-face meetings and video conferences make it easier for external referring physicians to present their patients in tumor conferences.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Interdisziplinäre Fallbesprechungen, insbesondere Tumorboards, stellen einen großen Anteil der täglichen Arbeit des klinischen Radiologen dar. Die Radiologie nimmt im Tumorboard eine Schlüsselrolle ein, da bildgebend erhobene Befunde direkten Einfluss auf Therapieentscheidungen haben.

Methodik und zielsetzung: Dieser Artikel soll die Anforderungen an den Radiologen bei der Vorbereitung und Durchführung von Tumorboards erörtern. Weiter werden Rahmenbedingungen und Durchführungsformen von Tumorboards beleuchtet. IT-Tools zur Prozessautomatisierung und verschiedene Systeme zur Verlaufsbeurteilung von Tumorerkrankungen werden vorgestellt.

Ergebnisse: Eine ausführliche Vorbereitung des Tumorboards und eine klare Kommunikation von Befunden ist unerlässlich. Durch die radiologische Expertise im Tumorboard kommt es oft zu Änderungen oder Anpassungen von initial geplanten Therapien. Neben klassischen Präsenzveranstaltungen haben sich Hybridlösungen bei der Durchführung von Tumorboards etabliert, bei denen das Kernteam vor Ort ist und weitere Teilnehmer (externe Zuweiser, interne Teilnehmer außerhalb des Kernteams) per Videokonferenz zugeschaltet sind. Zur Verlaufsbeurteilung von Tumorerkrankungen sind verschiedene Systeme etabliert. Aufgrund der breiten Anwendbarkeit wird vor allem RECIST 1.1. genutzt. IT-Tools ermöglichen es, zuvor markierte Tumorherde im zeitlichen Verlauf in einer Matrixansicht darzustellen (Läsionsnachverfolgung). Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) können Herde zudem automatisch erkannt und volumetriert werden.

Diskussion: Die Vorbereitung und Durchführung von Tumorboards sind für den Radiologen zeitaufwändig. IT-Tools können dabei die Abläufe automatisieren und somit vereinfachen. Hybridlösungen aus Präsenzveranstaltungen und Videokonferenzen vereinfachen es externen Zuweisern, ihre Patienten im Tumorboard vorzustellen.

Keywords: Artificial Intelligence; Hybrid solutions; Interdisciplinary tumor conference; Progress evaluation; Video conferences.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Artificial Intelligence*
  • Communication
  • Humans
  • Radiography
  • Radiologists
  • Radiology*