A Modification of the Inverted Internal Limiting Membrane Flap Technique without Heavy Liquids and Prone Posturing

Klin Monbl Augenheilkd. 2024 Jan;241(1):88-94. doi: 10.1055/a-1972-3275. Epub 2022 Dec 23.
[Article in English, German]

Abstract

Primary closure of large macular holes remains challenging, and variations of inverted inner limiting membrane (ILM) flap surgery have been described. In the present retrospective, interventional, single-centre case series, we propose a superior flap design with minimal posturing. Eight eyes of eight patients (four women and four men) in the period between July 2020 and March 2022 underwent 23 G three-port vitrectomy with a superior inverted ILM flap and 20% SF6 endotamponade for a full thickness macular hole (MH) by the same experienced surgeon (F. M. H.). Seven MHs were classified as large (> 400 µm) and one as medium (250 - 400 µm). The mean MLD was 638.0 ± 166.4 µm (range: 353 - 851 µm). MH closure was achieved in all (8/8, 100%) patients with a single surgery. The median best-corrected visual acuity (BCVA) improved from 6/120 (Snellen) (range: finger counting [FC] to 6/19) preoperatively to 6/19 (range: FC to 6/9.5) after surgery, without any intra- or postoperative complications. The superior inverted ILM flap technique seems to be a safe and successful approach for the primary closure of large MHs. Further studies should investigate our proposed surgical technique on a larger population, potentially without air or gas endotamponade.

Der primäre Verschluss großer Makulaforamina ist nach wie vor eine Herausforderung, wobei verschiedene Varianten einer Operation mit einem inversen Lappen der Membrana limitans interna (MLI) beschrieben worden sind. In der vorliegenden retrospektiven interventionellen Fallserie eines einzelnen Zentrums präsentieren wir eine Lappentechnik mit minimaler postoperativer Lagerung. Acht Augen von 8 Patienten (4 Frauen und 4 Männer) unterzogen sich im Zeitraum zwischen Juli 2020 und März 2022 einer von demselben erfahrenen Chirurgen (FMH) durchgeführten 23-G-3-Port-Vitrektomie mit einem umgekehrten MLI-Lappen und einer 20%igen SF6-Endotamponade für ein durchgreifendes Makulaloch. Sieben Makulaforamina wurden als groß (> 400 µm) und eines als mittelgroß (250 – 400 µm) eingestuft. Der mittlere minimale Durchmesser betrug 638,0 µm ± 166,4 µm (Bereich: 353 – 851 µm). Der Verschluss des Makulaforamens wurde bei allen Patienten (8/8, 100%) mit einem einzigen Eingriff erreicht. Der mediane bestkorrigierte Visus (BCVA) verbesserte sich von 6/120 (Snellen; Bereich: Fingerzählung [FC]) bis 6/19) präoperativ auf 6/19 (Bereich: FC bis 6/9,5) nach der Operation ohne intra- oder postoperative Komplikationen. Die Technik des superioren invertierten MLI-Lappens scheint ein sicherer und erfolgreicher Ansatz für den primären Verschluss großer Makulaforamina zu sein. In weiteren Studien sollte die von uns vorgeschlagene Operationstechnik an einer größeren Population untersucht werden, möglicherweise als Weiterentwicklung ohne Einsatz einer Luft- oder Gasendotamponade.

MeSH terms

  • Epiretinal Membrane* / surgery
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Retinal Perforations* / diagnosis
  • Retinal Perforations* / surgery
  • Retrospective Studies
  • Tomography, Optical Coherence
  • Vitrectomy / methods