Women-only versus mixed-gender groups in multimodal, day clinic treatment of trauma-related disorders

Z Psychosom Med Psychother. 2022 Dec;68(4):378-396. doi: 10.13109/zptm.2022.68.4.378.

Abstract

Background: In the German healthcare system benefits include inpatient and day clinic psychotherapy of trauma-related disorders, which are often provided in gender specific groups. Despite this widespread practice, the actual impact and potential outcome have been studied relatively scarcely and are still open to debate. The present study therefore examines whether the therapeutic relationships in the group vary depending on the group composition and whether this has an effect on therapy outcome. Methods: 66 patients (N = 55 women) were treated in our multimodal, day clinic groupbased treatment program and filled out symptom questionnaires (ETI, BDI-II, PHQ-15, Questionnaire on social support) at admission and discharge and the Group Questionnaire (GQ; including subscales positive bonding, positive working and negative relationships) at the end of each of the eight weeks of treatment. Patients took part in five women-only and six mixed-gender groups and underwent therapy in a closed group format, so that they began and ended therapy within the same group. All patients were diagnosed with trauma-related disorders, which included PTSD, cPTSD, depression, somatoform disorders and further mental diseases. Outcome data were examined using functional regression analysis and linear mixed models. Results: In women-only groups, positive bonding and positive working relationship were significantly higher than in mixed-gender groups. Negative relationship ratings were significantly lower in women-only groups, especially in the middle phase of treatment. However, no effect of an exclusively female group composition on treatment outcome was found, except for the higher increase of perceived social support for patients treated in women-only groups. Conclusions: Group relationships were considered more pleasant in women-only groups than in mixed-gender groups, but this had no effect on the symptom-based therapy outcome. To enhance feelings of safety and comfort, traumatized women should have the possibility to choose whether to be treated in a women-only or a mixed-gender group.

Zusammenfassung Hintergrund: Das deutsche Gesundheitssystem beinhaltet stationäre und teilstationäre Psychotherapie für Patient:innen mit Traumafolgestörungen; diese wird häufig in geschlechtsspezifischen Gruppen angeboten. Trotz dieser weit verbreiteten Praxis wurden der Einfluss sowie die Ergebnisse wenig untersucht. Die vorliegende Studie überprüft daher, ob die therapeutischen Beziehungen innerhalb der Gruppe je nach geschlechtsspezifischer Gruppenzusammensetzung variieren und ob dies einen Effekt auf den Therapieerfolg hat. Methode: 66 Patient:innen (davon 55 Frauen) wurden in unserem multimodalen, gruppenbasierten tagesklinischen Therapieprogramm behandelt. Sie füllten bei Aufnahme und bei Entlassung symptombezogene Fragebögen (ETI, BDI-II, PHQ-15, Fragebogen zur sozialen Unterstützung) sowie am Ende jeder der acht Therapiewochen den Gruppenfragebogen (GQ) aus. Letzterer beinhaltet die Subskalen Verbundenheit, Arbeitsbeziehung und Negative Beziehung. Die Patient:innen wurden fünf reinen Frauengruppen und sechs gemischten Gruppen zugeteilt und blieben für die gesamte Dauer der Behandlung als Gruppe zusammen. Alle Patient:innen erhielten die Diagnose einer Traumafolgestörung (PTBS, komplexe PTBS, Depression, somatoforme und andere psychische Erkrankungen). Die Datenanalyse erfolgte mittels funktionaler Regression sowie gemischten Modellen. Ergebnisse: Verbundenheit und Arbeitsbeziehung waren in reinen Frauengruppen signifikant höher ausgeprägt als in gemischten Gruppen. Die Skala negative Beziehung wurde in Frauengruppen signifikant niedriger eingeschätzt, besonders in der mittleren Phase der Behandlung. Wir konnten keinen signifikanten Effekt der Gruppenzusammensetzung auf die symptombezogenen Therapieergebnisse feststellen. Lediglich hinsichtlich der wahrgenommenen sozialen Unterstützung stellten wir einen stärkeren Anstieg bei Patientinnen in reinen Frauengruppen fest. Diskussion: Die therapeutischen Gruppenbeziehungen wurden in reinen Frauengruppen angenehmer eingeschätzt als in gemischten Gruppen. Dies hatte jedoch keinen Effekt auf den symptombezogenen Therapieerfolg. Um das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden zu stärken, sollten Patientinnen mit Traumafolgestörungen die Möglichkeit haben, zu wählen, ob sie in einer Frauengruppe oder in einer gemischten Gruppe behandelt werden.

Keywords: Day Clinic; Group Relationships; PTSD; Trauma; Women-Only Groups.

MeSH terms

  • Combined Modality Therapy
  • Female
  • Humans
  • Psychotherapy
  • Somatoform Disorders / diagnosis
  • Somatoform Disorders / therapy
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / diagnosis
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / therapy
  • Treatment Outcome