[Reported and measured olfactory and gustatory findings in a long-COVID cohort]

Laryngorhinootologie. 2023 Mar;102(3):194-202. doi: 10.1055/a-1970-6510. Epub 2022 Dec 8.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Disorders of the sense of smell and taste are often complained as a long-COVID symptom. In a special long-COVID consultation (ENT-LCS), we wanted to figure out how large the proportion of pathological olfactory or gustatory diagnoses actually is in this cohort.

Methods: 48 adult patients who visited the ENT-LCS because of their own suffering were asked about their history, rated their ability to smell (SER) and taste (SES) with school grades and completed the extended Sniffin' Sticks test and the 3-drop test as a taste test. Diagnoses were made from the SDI smell score and the total taste score using normative values. Correlations were calculated between the measured scores and the self-assessment and between SER and SES.

Results: Pathological chemosensory diagnoses were present in 90%. Pathological olfactory diagnoses were twice as common as gustatory ones. No pathological diagnosis could be verified in 10% of the cohort. Anosmia-ageusia syndrome was diagnosed in six patients. SER correlated strongly with SDI. SES correlated moderately with SScore-total. SER correlated strongly with SES.

Conclusions: There is a risk of smell-taste confusion when interpreting reported chemosensory symptoms. This is another reason why reference is made to the importance of quantifying the chemical senses with validated tests.

Einleitung: Störungen des Riech- und Schmecksinns werden häufig zahlenmäßig übereinstimmend als Long-COVID-Symptom beklagt. Anhand von Befunden einer Spezialsprechstunde (HNO-LCS) soll geklärt werden, wie groß tatsächlich der Anteil pathologischer olfaktorischer bzw. gustatorischer Diagnosen in dieser Kohorte ist.

Methodik: 48 erwachsene Patienten, die die HNO-LCS aus eigenem Leidensdruck aufsuchten, wurden nach ihrer Anamnese befragt, sie schätzten ihr Riech- (SER) und Schmeckvermögen (SES) mit Schulnoten ein und absolvierten als Riechtest den erweiterten Sniffin’Sticks-Test und als Schmecktest den 3-Tropfen-Test. Aus dem SDI-Riechscore und dem totalen Schmeckscore (SScore-total) wurden anhand von Normwerten Diagnosen erstellt. Zwischen den gemessenen Scores und der Selbsteinschätzung und zwischen SER und SES wurden Korrelationen berechnet.

Ergebnisse: Tatsächliche pathologische chemosensorische Diagnosen bestanden bei 90% der Patienten. Pathologische olfaktorische Diagnosen waren doppelt so häufig wie gustatorische. Bei 10% der Kohorte war keine pathologische Diagnose verifizierbar. Bei 6 Patienten wurde ein Anosmie-Ageusie-Syndrom diagnostiziert. SER korrelierte stark mit SDI. SES korrelierte moderat mit SScore-total. SER korrelierte stark mit SES.

Schlussfolgerungen: Bei der Interpretation berichteter chemosensorischer Symptome besteht die Gefahr einer Konfusion von Riechen und Schmecken durch die Betroffenen. Deshalb ist die Überprüfung der chemischen Sinne mit validierten Tests in Long-COVID-Ambulanzen wichtig.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • COVID-19* / complications
  • Humans
  • Olfaction Disorders* / diagnosis
  • Post-Acute COVID-19 Syndrome
  • Smell
  • Taste