Occupational Stress as a Possible Risk Factor for Rotator Cuff Damage - Systematic Review and Meta-analysis

Z Orthop Unfall. 2022 Dec 6. doi: 10.1055/a-1957-6140. Online ahead of print.
[Article in English, German]

Abstract

Purpose: In September 2021, the Federal Ministry of Labour and Social Affairs in Germany (BMAS) recommended recognising rotator cuff lesions caused by occupational long-term overhead work, repetitive movements, hand-arm-vibration and carrying and lifting heavy loads as an occupational disease. To gain a more detailed understanding of the correlation between occupational risk factors and lesions of the rotator cuff, a systematic literature review was carried out to determine their influence on the development of rotator cuff disease.

Material and method: A systematic literature review was used to search in the databases PubMed, Cochrane and Web-of-Science for papers dealing with occupational shoulder load and associated shoulder disorders. The influence of overhead work, repetitive movements, hand-arm-vibrations and carrying and lifting heavy loads were examined.

Results: 58 studies were read in full text, of which 13 papers were included in the meta-analysis. In all risk factors, a significant association can be found with the strongest dose-response relationship in "overhead work" and "repetitive movements": overhead work: 2.23 (95% CI 1.98-2.52), repetitive movements: 2.17 (95% CI 1.92-2.46), hand-arm-vibration: 1.59 (95% CI 1.13-2.23), carrying and lifting heavy loads: 1.57 (95% CI 1.15-2.15).

Conclusion: Although a significant effect could be shown in our study for all the four risk factors examined, due to the low number of studies with high-quality study design and insufficient pathophysiological explanation for the development of a rotator cuff disease in these mechanical activities, no reliable correlation can currently be established.

Zielstellung: Im September 2021 wurde vom „Ärztlichen Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Empfehlung ausgesprochen, Läsionen der Rotatorenmanschette durch berufliche und langjährige Überschulterarbeit, repetitive Bewegungen, Tragen und Heben von schweren Lasten und Hand-Arm-Schwingungen (Vibration) als Berufskrankheit anzuerkennen. Um ein genaueres Verständnis über den Zusammenhang zwischen beruflichen Risikofaktoren und Schäden der Rotatorenmanschette zu erlangen, wurde in einer systematischen Literaturrecherche deren Einfluss auf die Entstehung von Schäden an der Rotatorenmanschette der Schulter untersucht und anhand dieser Ergebnisse die Empfehlung des BMAS eingeordnet.

Material und methode: Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche wurde in den Datenbanken PubMed, Cochrane und Web-of-Science nach Arbeiten gesucht, die sich mit beruflicher Schulterbelastung und damit einhergehenden Schulterbeschwerden beschäftigten. Als Risikofaktoren wurde der Einfluss von Überkopfarbeit, repetitiver Arbeit, Vibration und Tragen und Heben von schweren Lasten untersucht.

Ergebnisse: 58 Studien wurden im Volltext gelesen, wovon 13 Studien in die Metaanalyse inkludiert wurden. Alle untersuchten Risikofaktoren zeigten einen signifikanten Zusammenhang auf, wobei die stärkste Dosis-Wirkungs-Beziehung für die Risikofaktoren „Überkopfarbeit“ und „repetitive Arbeit“ gefunden wurde: Einfluss von Überkopfarbeit: 2,23 (95%-KI 1,98–2,52), Einfluss von repetitiver Arbeit: 2,17 (95%-KI 1,92–2,46), Einfluss von Vibration: 1,59 (95%-KI 1,13–2,23), Heben und Tragen von schweren Lasten: 1,57 (95%-KI 1,15–2,15).

Schlussfolgerung: Zwar konnte in unserer Studie für alle 4 untersuchten Risikofaktoren ein signifikanter Effekt nachgewiesen werden, jedoch ist aufgrund der unzureichenden Menge an verfügbaren Studien mit qualitativ hochwertigem Studiendesign und unzureichender pathophysiologischer Erklärung für die Entstehung eines Rotatorenmanschettenschadens bei diesen mechanischen Tätigkeiten nach derzeitigem Stand ein Zusammenhang nicht sicher nachweisbar.