[Retrospective evaluation of electronically recorded patient questionnaires of a university outpatient pain clinic with the painDETECT® questionnaire]

Schmerz. 2024 Jun;38(3):205-215. doi: 10.1007/s00482-022-00677-3. Epub 2022 Nov 24.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: Psychometric tests can provide important information for diagnostics and progression in chronic pain patients. Between 2008 and 2018, the electronic system painDETECT® was used in the outpatient pain clinic of the Hannover Medical School (MHH). The aim of this retrospective study was to evaluate the pain symptomatology data recorded using painDETECT® and the treatment procedures used in the patient cohort examined over a period of 15 months.

Material and methods: A statistical analysis of baseline and follow-up data was performed. The analysis comprised pain-related parameters recorded by use of the painDETECT® system as well as outpatient records.

Results: Baseline data of 459 patients (66% women) could be evaluated. The most common clinical pictures were spinal pain, headache, facial pain, and somatoform disorders, mostly with many years of previous treatment. Approximately 40% showed evidence of neuropathic pain components or central sensitization. With a mean pain intensity of VAS 6 (0-10), a predominantly high degree of chronicity was present. Approximately one third showed a high degree of pain-related functional impairment. Slightly more than half showed evidence of clinically relevant depression. Approximately 80% showed clinically relevant sleep disturbances. Follow-up data were available for 145 patients (31.6%). The proportion of patients receiving a nonpharmacological form of treatment increased by 44.1% (physical therapy) and by 24.1% (psychotherapeutic procedures) during the observation period. The use of co-analgesics increased by approximately 30% over the course.

Conclusion: In the outpatient setting, an extension of treatment can be successful for high-grade chronic pain patients. Close structural networking with the clinics for rehabilitation medicine and for psychosomatics and psychotherapy at the MHH can be a favorable prerequisite for this.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL DER ARBEIT: Psychometrische Tests können wichtige Hinweise für Diagnostik und Verlauf bei chronischen Schmerzpatienten geben. Zwischen 2008 und 2018 wurde in der Schmerzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das elektronische System painDETECT® eingesetzt. Die vorliegende retrospektive Arbeit verfolgte das Ziel, die mittels painDETECT® erfassten Daten zur Schmerzsymptomatik und die in Anspruch genommenen Therapieverfahren der in einem Zeitraum von 15 Monaten untersuchten Patientenkohorte zu evaluieren.

Material und methoden: Es erfolgte eine statistische Analyse der erfassten schmerzbezogenen Parameter zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses sowie im Therapieverlauf unter Einbeziehung der Ambulanzakten.

Ergebnisse: Es konnten Baseline-Daten von 459 Patienten (66 % Frauen) ausgewertet werden. Die häufigsten Krankheitsbilder waren Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, Kopf- und Gesichtsschmerzen und somatoforme Störungen bei meist langjähriger Vortherapie. Ca. 40 % zeigten Hinweise für neuropathische Schmerzkomponenten oder zentrale Sensibilisierung. Bei einer durchschnittlichen Schmerzintensität von VAS 6 (0–10) lag ein überwiegend hoher Chronifizierungsgrad vor. Ca. ein Drittel zeigte eine hochgradige schmerzbedingte Funktionseinschränkung. Etwas mehr als die Hälfte zeigte Hinweise auf eine klinisch relevante Depression. Ca. 80 % wiesen klinisch relevante Schlafstörungen auf. Daten zur Verlaufsbeobachtung lagen für 145 Patienten (31,6 %) vor. Der Anteil der Patienten, die eine nichtmedikamentöse Therapieform erhielten, erhöhte sich im Beobachtungszeitraum um 44,1 % (Physiotherapie) bzw. um 24,1 % (Psychotherapieverfahren). Die Verwendung von Koanalgetika stieg im Verlauf um ca. 30 %.

Diskussion: Im ambulanten Setting kann bei hochgradig chronifizierten Schmerzpatienten eine Therapieerweiterung gelingen. Enge strukturelle Vernetzungen mit den Kliniken für Rehabilitationsmedizin und für Psychosomatik und Psychotherapie der MHH können hierfür eine günstige Voraussetzung sein.

Keywords: Chronic pain; Outpatient collective; Statistical data analysis; Treatment extension.

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Chronic Pain* / psychology
  • Electronic Health Records
  • Female
  • Follow-Up Studies
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Pain Clinics*
  • Pain Management / methods
  • Pain Measurement* / methods
  • Psychometrics
  • Retrospective Studies
  • Surveys and Questionnaires