Perspectives of physicians and medical assistants on the implementation of NAAT-based point-of-care testing for SARS-CoV-2 in primary care in Germany

Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Dec:175:43-49. doi: 10.1016/j.zefq.2022.09.006. Epub 2022 Nov 10.

Abstract

Introduction: Given their high diagnostic accuracy and fast turnaround time, rapid SARS-CoV-2 tests based on nucleic acid amplification technologies (NAAT) have great potential to expand access to testing and decrease delays in diagnosis of COVID-19.

Objectives: The aim of this study was to investigate feasibility, acceptance, organizational consequences and other implementation aspects of the use of a NAAT-based SARS-CoV-2 rapid test (ID NOW™ COVID-19, Abbott Diagnostics) for symptomatic primary care patients with a suspected SARS-CoV-2 infection.

Methods: Cross-sectional survey among primary care physicians and medical assistants from Thuringia (Germany) during the third wave of the COVID-19 pandemic in March and April 2021. The health care providers surveyed had previously used the NAAT-based SARS-CoV-2 rapid test as part of a pilot study.

Results: Eleven physicians (ten general practitioners and one paediatrician) and 22 medical assistants from Thuringia (Germany) participated in the written survey. Four physicians were additionally interviewed. The majority of the surveyed health care providers rated user-friendliness, integration into practice routine, impact on communication with patients and technical reliability of the NAAT-based SARS-CoV-2 rapid test as (very) positive. Greater workload and the costs for measuring devices were identified as disadvantages compared to PCR laboratory tests. Four out of ten physicians rated the lower sample turnover as unfavourable.

Conclusion: Our survey shows that NAAT-based point-of-care SARS-CoV-2 testing gained widespread acceptance among physicians and medical assistants, positively influences workflows, can improve patient communication and could therefore be successfully implemented into routine primary care.

Einleitung: Aufgrund ihrer hohen diagnostischen Genauigkeit und der kurzen Durchlaufzeit haben SARS-CoV-2-Schnelltests, die auf Nukleinsäureamplifikationstechnologien (NAAT) basieren, ein großes Potenzial, den Zugang zu Tests zu erweitern und Verzögerungen bei der Diagnose von COVID-19 zu verringern. Ziel dieser Studie war es, die Durchführbarkeit, die Akzeptanz, die organisatorischen Konsequenzen und andere Implementierungsaspekte des Einsatzes eines NAAT-basierten SARS-CoV-2-Schnelltests (ID NOW™ COVID-19, Abbott Diagnostics) bei symptomatischen Patienten aus der Primärversorgung mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion zu untersuchen.

Methoden: Querschnittsbefragung unter Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten aus Thüringen (Deutschland) während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie im März und April 2021. Die Befragten hatten zuvor den NAAT-basierten SARS-CoV-2-Schnelltest im Rahmen einer Pilotstudie eingesetzt.

Ergebnisse: Elf Ärzt*innen (zehn Allgemeinmediziner*innen und eine Kinderärztin) und 22 Medizinische Fachangestellte aus Thüringen (Deutschland) nahmen an der schriftlichen Befragung teil. Vier Ärztinnen wurden zusätzlich interviewt. Die Mehrheit der Befragten bewertete die Benutzerfreundlichkeit, die Integration in den Praxisalltag, den Einfluss auf die Kommunikation mit Patient*innen und die technische Zuverlässigkeit des NAAT-basierten SARS-CoV-2-Schnelltests als (sehr) positiv. Als Nachteile wurden der höhere Arbeitsaufwand sowie die Kosten für Messgeräte und Testkassetten im Vergleich zu PCR-Labortests genannt. Vier von zehn Ärzt*innen bewerteten den geringeren Probenumsatz (vier Test pro Stunde) als ungünstig.

Schlussfolgerung: Unsere Befragung zeigt, dass NAAT-basierte Point-of-Care-SARS-CoV-2-Tests eine breite Akzeptanz bei Ärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten finden, die Arbeitsabläufe positiv beeinflussen, die Patientenkommunikation verbessern können und somit erfolgreich in die hausärztliche Routineversorgung implementiert werden könnten.

Keywords: COVID-19; Implementation; Implementierung; Medical staff perspective; Perspektive des medizinischen Personals; Point-of-Care-Tests; Point-of-care testing; Primary care; Primärversorgung; SARS-CoV-2.

MeSH terms

  • COVID-19 Testing
  • COVID-19* / diagnosis
  • Cross-Sectional Studies
  • Germany
  • Humans
  • Pandemics
  • Physicians*
  • Pilot Projects
  • Point-of-Care Testing
  • Primary Health Care
  • Reproducibility of Results
  • SARS-CoV-2