[Health status of endoscopy personnel in Austria]

Z Gastroenterol. 2022 Nov;60(11):1625-1634. doi: 10.1055/a-1727-9788. Epub 2022 Nov 11.
[Article in German]

Abstract

Background: Working in the field of endoscopy is associated with physical and psychological challenges, but we lack data as to whether it influences the health status of endoscopy personnel. The aim of the present survey was to evaluate the health status of endoscopy personnel in Austria and draw comparisons.

Method: In 2019, a standardized questionnaire of Hogrefe Publishers and a self-designed SurveyMonkey questionnaire were sent online to doctors (n=326) and nursing staff (n=234) working in the field of gastrointestinal endoscopy in Austria. The response rate was 17.9%. The data were compared with those of a standard population, a similar previous survey from 2004, and national sick leave data.

Results: Compared to a standard population of identical age and gender distribution, endoscopy personnel in Austria have more health-related complaints. Compared to doctors, nursing staff experience greater adverse effects; foremost among these are fatigue and an excessive need for sleep (p=0.001), a heavy sensation in the legs (p=0.001), hypersensitivity to warmth (p<0.001) and cold (p=0.002). Nursing staff are somewhat more frequently on sick leave than doctors. The days of sick leave were higher than those in 2004, but markedly below the average figures in Austria. Lifestyle had little influence on the respondents' symptoms.

Conclusion: The results of the survey showed that persons working in endoscopy have slightly greater health problems than the standard population. Nursing staff are affected more severely than doctors. These data may serve as a basis for targeted preventive measures.

Hintergrund: Die Arbeit in der Endoskopie ist mit physischen und psychischen Herausforderungen verbunden, es gibt jedoch kaum Daten, ob dadurch die Gesundheit der Betroffenen beeinflusst wird. Ziel der Erhebung war, den Gesundheitszustand von Österreichs Endoskopie-Personal zu evaluieren und Vergleiche anzustellen.

Methode: 2019 wurde an Ärzt*innen (n=236) und Pflegepersonen (n=324) in österreichischen gastrointestinalen Endoskopien ein standardisierter Fragebogen des Hogrefe Verlags und ein selbst entworfener SurveyMonkey Fragebogen online versendet. Die Rücklaufquote betrug 17,9%. Die Daten wurden mit einer Normbevölkerung, mit einer ähnlichen älteren Erhebung aus 2004 und nationalen Krankenstandsdaten verglichen.

Ergebnisse: Im Vergleich mit einer Normbevölkerung gleichen Alters und Geschlechtsverteilung hat österreichisches Endoskopiepersonal mehr gesundheitliche Beschwerden. Im Vergleich mit den Ärzt*innen geben Pflegepersonen mehr Beeinträchtigungen an, am deutlichsten Müdigkeit und übermäßiges Schlafbedürfnis (p=0,001), Schweregefühl in den Beinen (p=0,001) sowie Wärme- (p<0,001) und Kälte-Überempfindlichkeit (p=0,002). Pflegepersonen sind etwas häufiger im Krankenstand als Ärzt*innen, die Krankenstandstage haben sich gegenüber 2004 vermehrt, liegen aber deutlich niedriger als im österreichischen Durchschnitt. Lebensstil übt wenig Einfluss auf die Symptome aus.

Schlussfolgerung: Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Arbeiten in der Endoskopie im Vergleich mit der Normbevölkerung mit gering stärkeren gesundheitlichen Problemen einhergeht. Pflegepersonen sind stärker belastet als Ärzt*innen. Diese Daten können Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Prävention darstellen.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Austria / epidemiology
  • Endoscopy, Gastrointestinal
  • Health Status
  • Humans
  • Occupations*
  • Sick Leave*
  • Surveys and Questionnaires