[A three-country comparison of mental health and treatment options of children and adolescents with mental health problems in times after the COVID-19 pandemic]

Neuropsychiatr. 2022 Dec;36(4):192-201. doi: 10.1007/s40211-022-00438-9. Epub 2022 Nov 9.
[Article in German]

Abstract

Background and research question: The Austrian Society for Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy (ÖGKJP) is publishing a series of articles in a special issue of Neuropsychiatrie dealing with the current provision of care in child and adolescent psychiatry. Aim of this article is to give an overview of provision of care for children and adolescents with mental health problems in Austria, Germany, and Switzerland and then draw conclusions for the Austrian child and adolescent psychiatric care landscape.

Method: First, epidemiologic data as well as different traditions and treatment philosophies and their effect for provision of care in child and adolescent psychiatry in Austria, Germany and Switzerland are presented. Subsequently, data of provided child and adolescent psychiatric care in Austria and Germany are presented and related to each other.

Results and conclusions: On the basis of the data presented, the current deterioration of mental health in children and adolescents due to the pandemic as well as the deficit of available inpatient beds (0.03-0.09) there is an urgent need for action in Austrian provision of child and adolescent psychiatric care. An improvement of the structural deficits in the child and adolescent psychiatric research and care landscape, a significant increase of capacities for inpatient treatment, day-care as well as outpatient treatment with establishment of modern treatment options such as home treatment is necessary.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: In einer von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) für die Neuropsychiatrie kuratierten Artikelserie erscheinen in einem Schwerpunktheft Arbeiten, die die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungslage zum Thema haben. Der vorliegende Artikel hat sich zum Ziel gesetzt, einen diesbezüglichen Drei-Länder-Vergleich zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz zu machen und Konklusionen für die österreichische kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungslandschaft zu ziehen.

Methode: Zunächst werden epidemiologische Eckdaten sowie unterschiedliche Traditionen und Behandlungsphilosophien und deren Niederschlag im öffentlichen Gesundheitssystem der drei deutschsprachigen Länder Österreich, Deutschland und Schweiz vorgestellt. Im Anschluss werden die kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsdaten von Österreich und Deutschland aufgezeigt und zueinander in Beziehung gestellt.

Ergebnisse und schlussfolgerungen: In der österreichischen kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung besteht – wenn man die epidemiologische Datenlage, die deutliche Verschlechterung des psychischen Gesundheitszustandes der Kinder und Jugendlichen durch die Pandemie sowie die bisher niedrigen Bettenmessziffern (0,03–0,09) zugrunde legt – dringender Handlungsbedarf. Eine Verbesserung der strukturellen Defizite in der Forschungs- und Versorgungslandschaft, eine deutliche Erhöhung der Kapazitäten im stationären, teilstationären sowie ambulanten Bereich unter Berücksichtigung moderner Strukturen wie des Hometreatments, sind notwendig.

Keywords: Adolescents; Children; Epidemiology; Mental health; Quality of life; Treatment.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adolescent Psychiatry
  • COVID-19*
  • Child
  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Mental Disorders* / epidemiology
  • Mental Disorders* / therapy
  • Mental Health
  • Pandemics