[Day care clinics central and/or distributed. A standard element of child and adolescent psychiatric care]

Neuropsychiatr. 2022 Dec;36(4):173-178. doi: 10.1007/s40211-022-00439-8. Epub 2022 Nov 8.
[Article in German]

Abstract

Background: Day-care clinics as specialized care units of child and adolescent psychiatric care in Austria represent an important component for person-orientated treatment offers. In addition to numerous advantages, they also put higher demands on the young patients and their relatives.

Methods: The Austrian structure for day-care settings is recorded in the Austrian structure plan for health. Therefore, particular attention is paid to structural quality criteria, which are based on the Austrian concept of performance-oriented hospital financing.

Results: A high demand and need for readiness for transdisciplinary, multimodal treatment concepts and forms is discussed. It becomes ovious that there is a need for large spatial resource requirements. The establishment of several day clinic groups at one location and spatial requirements cannot be found in the concept of performance-oriented hospital financing.

Conclusion: To ensure and evaluate the quality of treatment, recommendations are made on a patient-related and team- or organization-related level. The workgroup "day-care-clinic" of the Austrian Society for Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy recommends a treatment structure characterized by transdisciplinarity and participation. Further, it regionalized and local access and the integration of the day clinic into the community is necessary. Networking with other care structures and using social-psychiatric networks is essential. Regional characteristics should be taken into account and specialized, topic-specific day clinic groups should be increasingly included in further planning and concepts.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Tageskliniken als fachspezifische Versorgungseinheiten der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Österreich stellen einen wichtigen Behandlungsbaustein für personenorientierte Behandlungsangebote dar. Neben zahlreichen Vorteilen, stellen sie jedoch auch höhere Anforderungen an die jungen Patient:innen und deren Angehörige.

Methodik: In der vorliegenden Arbeit wird die in Österreich etablierte tagesklinische Versorgungsstruktur, welche im Österreichischen Strukturplan Gesundheit festgehalten ist, dargestellt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Strukturqualitätskriterien, welche sich am Konzept der Leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung orientieren, gelegt.

Ergebnisse: Es zeigt sich eine hohe Anforderung und Notwendigkeit zur Bereitschaft zu transdisziplinären, multimodalen Behandlungskonzepten und -formen, sowie ein großer räumlicher Ressourcenbedarf. Die Etablierung von mehreren tagesklinischen Gruppen an einem Standort finden sich im Konzept der Leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung nicht wieder und es muss zur Orientierung auf andere Quellen verwiesen werden. Ebenso verhält es sich mit dem benötigten Raumbedarf.

Schlussfolgerung: Zur Sicherstellung und Evaluation der Behandlungsqualität werden auf patient:innenbezogener als auch team- beziehungsweise organisationsbezogener Ebene Empfehlungen ausgesprochen. Die Arbeitsgruppe Tagesklinik der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie empfiehlt neben der regionalisierten und wohnortnahen Versorgung und der Integration der Tagesklinik in die Gemeinde eine Behandlungsstruktur, welche durch Transdisziplinarität sowie Partizipation geprägt ist. Die Vernetzung mit anderen Versorgungsbereichen, sowie die Nutzung sozialpsychiatrischer Netzwerke ist unerlässlich. Regionale Besonderheiten sollten Berücksichtigung finden und spezialisierte, themenspezifische tagesklinische Gruppen sollten in weiteren Planungen und Konzepten vermehrt Eingang finden.

Keywords: Child and adolescent psychiatry; Day care clinic; Regionality; Space requirements; Structural quality criteria; Transdisciplinary; Treatment modules.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adolescent Psychiatry
  • Child
  • Day Care, Medical*
  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Mental Disorders* / therapy
  • Psychophysiologic Disorders
  • Psychotherapy