[Clinical presentation and Treatment of Lyme Disease]

Ther Umsch. 2022 Nov;79(9):454-462. doi: 10.1024/0040-5930/a001388.
[Article in German]

Abstract

Clinical presentation and Treatment of Lyme Disease Abstract. Lyme borreliosis is a tick-born disease caused by Borrelia burgdorferi sensu lato characteristically occurring in the northern hemisphere. Typically, the first manifestation is a localized infection of the skin with an expanding rash, commonly referred to as Erythema migrans. Early disseminated infections typically affect the central nervous system and, less commonly, the heart causing carditis. Late manifestations include arthritis and skin involvement, the so called "Acrodermatitis atrophicans". However, the chronology of signs and symptoms is not a necessity: late manifestations of the disease might also present as the first symptoms and need to be considered accordingly. With the exemption of Erythema migrans, which does not require serology, the diagnosis of infection with Borrelia relies on a synthesis of signs and symptoms and a positive serology. Infection with Borrelia can be treated with appropriate antibiotic regimens, especially beta-lactam derivatives and tetracyclines. Despite successful treatment, post-infectious symptoms may develop in a fraction of patients.

Zusammenfassung. Die Lyme-Borreliose wird durch Borrelia burgdorferi sensu lato hervorgerufen und ist eine Zecken-übertragene Infektion, die vor allem in der nördlichen Hemisphäre vorkommt. Die Infektion beginnt typischerweise mit einer lokalisierten Infektion, die sich als expandierende Hautläsion mit zentraler Aufhellung manifestiert, dem sogenannten Erythema migrans. Unbehandelt kann es zu einer frühen disseminierten Form führen, welche häufig zu einem Befall des ZNS und weniger häufig zu Karditis führt. Späte Infektionsmanifestationen sind typischerweise die Arthritis und ein charakteristischer Hautbefall, die Acrodermatitis atrophicans. Die chronologische Abfolge der Stadien ist jedoch nicht zwingend und auch isolierte «späte» Manifestationen können der Erstpräsentation der Infektion entsprechen. Mit der Ausnahme des Erythema migrans, welches eine Blickdiagnose und keine Serologie erfordert, basiert die Diagnose aller anderen Infektionsmanifestationen auf einer Kombination der typischen klinischen Präsentation und dem serologischen Nachweis einer Borrelien-Infektion. Alle Stadien der Borrelien Infektion sprechen gut auf Antibiotika an, allen voran beta-Lactam-Derivate und Tetracycline. In einer Minderheit der Patienten kann es zu persistierenden, postinfektiösen Syndromen kommen.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Acrodermatitis* / diagnosis
  • Acrodermatitis* / drug therapy
  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Erythema Chronicum Migrans* / diagnosis
  • Erythema Chronicum Migrans* / drug therapy
  • Humans
  • Lyme Disease* / diagnosis
  • Lyme Disease* / drug therapy
  • beta-Lactams

Substances

  • beta-Lactams
  • Anti-Bacterial Agents