[The Less Frequent Tick-borne Infections in Central Europe]

Ther Umsch. 2022 Nov;79(9):426-440. doi: 10.1024/0040-5930/a001385.
[Article in German]

Abstract

The Less Frequent Tick-borne Infections in Central Europe Abstract. The incidence of tick-borne infections is increasing, the endemic areas of tick vectors are expanding, novel tick-borne pathogens have been identified, and known pathogens are emerging in new geographic areas. This review focuses on the less frequent tick-borne pathogens in Central Europe, including Anaplasma, Babesia, Borrelia miyamotoi, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Ehrlichia, Francisella tularensis, Rickettsia, relapsing fever spirochetes, and tick-borne viruses. Travel-associated infections are also considered emphasizing a clinical and geographic approach. In addition to the most frequent Ixodes sp. also other tick species transmitting human pathogens are endemic in Europe. Clinicians should maintain suspicion for tick-borne diseases in patients presenting with fever of unexplained cause, with acute rash or with febrile neurological signs and symptoms. Because clinical manifestations of tick-borne infections are nonspecific - except for Erythema migrans - it is important to consider tick-borne illnesses even without a reported tick exposure or a suggesting travel history. Less than 50% of infected patients are aware of a tick-bite. Patients' history must include profession, leisure time activities, travel, and immune status. Tick-borne diseases may have a severe and life-threatening course in immunocompromised and splenectomized persons.

Zusammenfassung. Die Häufigkeit Zecken-übertragener Infektionen nimmt zu, die Verbreitungsgebiete von Zecken dehnen sich aus, bisher unbekannte Pathogene werden neu entdeckt und anderswo bekannte Pathogene treten an neuen geografischen Orten auf. Mit Fokus auf die Epidemiologie in Mitteleuropa, aber auch unter Berücksichtigung reisemedizinischer Aspekte, werden in der vorliegenden Übersichtsarbeit die selteneren Zecken-assoziierten Mikroorganismen diskutiert: Anaplasmen, Babesien, Borrelia miyamotoi, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Ehrlichien, Francisella tularensis, Rickettsien, Rückfallfieber-Spirochäten sowie Zecken-assoziierte Viren. Neben den häufigen Schildzecken (Ixodes sp.) kommen in Europa zahlreiche anderen Zeckenarten vor, die Pathogene übertragen können. Zecken-übertragene Infektionen sollten bei fieberhaften Erkrankungen unklarer Ätiologie, bei neu aufgetretenen Exanthemen oder bei fieberhaften neurologischen Manifestationen differenzialdiagnostisch erwogen werden. Die Differenzialdiagnose beginnt mit dem «daran denken», da – abgesehen vom Erythema migrans – die einzelnen Leitsymptome von Zecken-assoziierten Infektionen unspezifisch sind. Die Patienten selbst berichten oftmals nicht über eine mögliche Exposition gegenüber Zecken und weniger als 50% der Infizierten haben einen Zeckenstich wahrgenommen. Die Anamnese soll Beruf, Freizeitaktivitäten, Reisen und Immunstatus umfassen. Bei splenektomierten und immundefizienten Personen können Zecken-übertragene Infektionen schwer und lebensbedrohlich verlaufen.

Publication types

  • Review
  • English Abstract

MeSH terms

  • Animals
  • Europe / epidemiology
  • Humans
  • Ixodes* / microbiology
  • Rickettsia*
  • Tick-Borne Diseases* / diagnosis
  • Tick-Borne Diseases* / epidemiology
  • Tick-Borne Diseases* / microbiology
  • Travel