The nature and nurture of resilience-reactions of trizygotic triplet minors to their father's death

Neuropsychiatr. 2023 Sep;37(3):156-161. doi: 10.1007/s40211-022-00434-z. Epub 2022 Oct 27.

Abstract

Background: Parental bereavement during childhood is associated with an elevated risk for the development of psychiatric problems. This paper seeks to provide insight into the adjustment process of trizygotic triplets dealing with their father's death, thus, trying to give an impression of the individual nature of grief and resilience.

Methods: We examined 11-year-old trizygotic triplets (2 boys and 1 girl) concerning behavioral problems (CBCL/6-18R, YSR/11-18R), posttraumatic stress disorder (UCLA PTSD Index for DSM‑5, UPID), depression ("Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche," DIKJ), and fear ("Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche," PHOKI) shortly after their father's death and 6 months later. The girl was developmentally delayed and had moderate intellectual disability, while her brothers' development was age-appropriate.

Results: The triplets showed very different adjustment to the traumatic event. While the boys showed less psychopathological response to their loss shortly after their father's death and adjusted physiologically during the following 6 months, their sister scored high in almost all dimensions and still presented with notable psychopathological symptoms at the 6‑month follow-up.

Conclusion: Outcomes differ distinctly despite objectively equal risk and protective factors. While it is known that above average intellectual abilities represent a protective factor for posttraumatic stress, these results show that intellectual retardation might be a prominent yet understudied risk factor in dealing with postbereavement psychopathology in children.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Verlust eines Elternteils in der Kindheit ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung psychiatrischer Probleme verbunden. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in den Anpassungsprozess von trizygotischen Drillingen geben, die den Tod ihres Vaters zu bewältigen haben, und so einen Eindruck der Individualität von Trauer und Resilienz vermitteln.

Methoden: Wir untersuchten 11-jährige trizygotische Drillinge (2 Jungen und 1 Mädchen) hinsichtlich Verhaltensauffälligkeiten (CBCL/6-18R, YSR/11-18R), posttraumatischer Belastungsstörung (UCLA PTSD Index for DSM‑5, UPID), Depression („Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche“, DIKJ) und Angst („Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche“, PHOKI) kurz nach dem Tod des Vaters und 6 Monate danach. Das Mädchen hatte eine Entwicklungsverzögerung und eine leichte Intelligenzminderung, der Entwicklungsstand ihrer Brüder dagegen war altersentsprechend.

Ergebnisse: Die Drillinge zeigten eine sehr unterschiedliche Verarbeitung des traumatischen Ereignisses. Während die Jungen kurz nach dem Tod ihres Vaters eine geringere psychopathologische Reaktion auf den Verlust und in den folgenden 6 Monaten eine physiologische Anpassung zeigten, erzielte ihre Schwester in fast allen Dimensionen hohe Werte und wies bei der Follow-up-Untersuchung nach 6 Monaten immer noch auffällige psychopathologische Symptome auf.

Schlussfolgerung: Trotz der objektiv gleichen Risiko- und Schutzfaktoren unterscheiden sich die Folgen deutlich. Während überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten als protektiver Faktor für posttraumatischen Stress erwiesen sind, zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass intellektuelle Retardierung ein wichtiger, aber bisher nicht adäquat erforschter Risikofaktor im Kontext der kindlichen posttraumatischen Psychopathologie sein könnte.

Keywords: Environmental factors; Grief; Intellectual disability; Loss; Psychological adaptation.

MeSH terms

  • Child
  • Fathers
  • Female
  • Grief
  • Humans
  • Male
  • Minors*
  • Parents / psychology
  • Risk Factors
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / diagnosis
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / genetics
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / psychology

Grants and funding