[Influence of social contacts on corona concerns in the nursing home population : Quantitative cross-sectional survey]

Z Gerontol Geriatr. 2022 Nov;55(7):546-552. doi: 10.1007/s00391-022-02116-5. Epub 2022 Sep 28.
[Article in German]

Abstract

Background: During the pandemic caused by the coronavirus disease 2019 (COVID-19) in spring and summer 2020, the anxiety and concerns of residents living in long-term care facilities about contracting and falling ill from the virus (corona concerns) increased. Contact to close persons represents an important asset in coping with concerns or anxiety; however, this was strictly regulated particularly in nursing facilities. Therefore, an elevated psychological burden was assumed; however, there is a lack of representative data.

Objective: This study aims to answer the question: how do social contacts influence the corona concerns of long-term nursing home residents?

Material and methods: In summer 2020 a representative sample of 259 long-term nursing home residents in the whole of Austria participated in a standardized face-to-face interview.

Results: Firstly, the data show a high emotional burden in nursing home residents; however, many residents also demonstrated a certain degree of mental resilience. Secondly, there was an association between emotional loneliness and higher corona concerns (odds ratio, OR = 2.30; p < 0.01). Thirdly, a frequent contact with relatives via telephone or in person also related to higher corona concerns (OR = 1.32; p < 0.05).

Conclusion: In the current times, when one crisis is replaced by the next, more knowledge is needed about the mental resilience of long-term nursing home residents and how it can be promoted. Furthermore, more knowledge is needed about the role of relatives and whether they are more the origin of concerns or they represent a strategy for coping with concerns.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Während der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie im Frühling und im Sommer 2020 stiegen die Sorgen und Ängste von Bewohner*innen der stationären Langzeitpflege vor einer Erkrankung und den Auswirkungen des Virus (Corona-Sorgen). Im Umgang mit Sorgen stellt der Kontakt zu nahestehenden Personen eine wichtige Ressource dar; dieser wurde allerdings gerade in Pflegeeinrichtungen streng reglementiert. Deshalb wird von erhöhten psychischen Belastungen ausgegangen, es mangelt jedoch an repräsentativen Daten.

Ziele der arbeit: Die Arbeit verfolgt die Fragestellung: Wie beeinflussen die sozialen Beziehungen von Pflegeheimbewohner*innen ihre Corona-Sorgen?

Material und methoden: Im Sommer 2020 wurden in ganz Österreich 259 Pflegeheimbewohner*innen eines Trägers in einer repräsentativen, standardisierten Face-to-face-Befragung interviewt.

Ergebnisse: Erstens zeigen die Daten hohe emotionale Belastungen bei den Pflegeheimbewohner*innen, allerdings auch eine gewisse psychische Resilienz. Zweitens besteht ein Zusammenhang zwischen emotionaler Einsamkeit und höheren Corona-Sorgen („odds ratio“ [OR] = 2,30; p < 0,01). Drittens hängt auch ein häufiger telefonischer und/oder persönlicher Kontakt zu Angehörigen mit höheren Corona-Sorgen zusammen (OR = 1,32; p < 0,05).

Schlussfolgerungen: In den aktuellen Zeiten, in denen eine Krise die nächste ablöst, braucht es mehr Wissen über die psychischen Resilienzen von Pflegeheimbewohner*innen und wie diese gefördert werden können. Außerdem braucht es mehr Wissen über die Rolle der Angehörigen, und ob diese eher ein Ausgangspunkt von Sorgen sind oder eine Umgangsstrategie mit Sorgen darstellen.

Keywords: Coping strategies; Loneliness; Long-term care; Resilience, mental; Socioemotional selection theory.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Cross-Sectional Studies
  • Humans
  • Loneliness
  • Nursing Homes
  • Pandemics