[Effect of the direct healthcare professional communication on citalopram and escitalopram drug utilization for inpatient treatment of anxiety disorders]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Nov;65(11):1204-1212. doi: 10.1007/s00103-022-03594-z. Epub 2022 Sep 28.
[Article in German]

Abstract

Background: In 2011, direct healthcare professional communication (DHPC) letters on citalopram and escitalopram were sent out to address the risk of QTc prolongation in the ECG. Healthcare professionals were informed about a reduction of the maximum recommended daily dose. Furthermore, a contraindication for QTc-prolonging co-medication was given. Previous studies noted that these instructions were implemented incompletely.

Aim: For the first time, this study analyzed how the DHPC affected the prescription of citalopram and escitalopram in patients with anxiety disorders.

Methods: Drug utilization data from the project "Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie e. V." (AMSP) was used to examine whether the proportion of patients treated with a higher-than-recommended daily dose ("high dose") and the proportion of patients with QTc-prolonging co-medication would decrease post-DHPC (combined category of citalopram/escitalopram).

Results: Drug utilization data of n = 364 patients pre- and n = 262 patients post-DHPC were compared. The proportion of patients with high dose declined from 10.7% to 5.4% (p = 0.019). The proportion of patients with QTc-prolonging co-medication did not change significantly from pre- (54.7%) to post-DHPC (51.5%, p = 0.437).

Discussion: In accordance with previous studies, the proportion of high-dose patients decreased after DHPC publication while the proportion of patients with QTc-prolonging co-medication remained widely unchanged. The specific recommendation on daily dosage seems to have been better implemented than the broadly formulated contraindication of QTc-prolonging co-medication. Hence, DHPCs should be written precisely and give advice for specific clinical situations.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Wegen des Risikos der QTc-Verlängerung im EKG im Zusammenhang mit Citalopram und Escitalopram wurde im Jahr 2011 in Rote-Hand-Briefen (RHB) über eine Verringerung der maximalen Tagesdosis und eine neue Kontraindikation für die gleichzeitige Verordnung weiterer QTc-verlängernder Arzneimittel informiert. Frühere Untersuchungen zeigten eine unvollständige Umsetzung dieser Empfehlungen. ZIEL: In dieser Studie wurde erstmals der Effekt der RHB auf die Verordnung von Citalopram und Escitalopram bei Menschen mit Angsterkrankungen untersucht.

Methoden: Anhand von Verordnungszahlen aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie e. V.“ (AMSP) wurde untersucht, ob der Anteil der Erkrankten mit einer höheren als der jetzt zugelassenen Dosierung („hohe Dosierung“) sowie der Anteil der Erkrankten mit QTc-verlängernder Komedikation nach den RHB abnahmen (gemeinsame Kategorie Citalopram/Escitalopram).

Ergebnisse: Verordnungsdaten von n = 364 Personen aus der Zeit vor Erscheinen der RHB wurden mit Daten von n = 262 Personen nach den RHB verglichen. Der Anteil der Personen mit hoher Dosierung sank von 10,7 % auf 5,4 % (p = 0,019). Der Anteil der Personen mit QTc-verlängernder Komedikation lag vor Erscheinen der RHB bei 54,7 %, nach deren Publikation bei 51,5 % (p = 0,437).

Diskussion: Wie in den früheren Studien sank der Anteil der Erkrankten mit hoher Dosierung, während die Verordnung QTc-verlängernder Komedikation nicht signifikant abnahm. Dies könnte daran liegen, dass konkrete Empfehlungen zur Dosierung besser umgesetzt werden können als die allgemein formulierte Kontraindikation einer QTc-verlängernden Komedikation. Empfehlungen in RHB sollten präzise formuliert sein und Hinweise zum Vorgehen in bestimmten klinischen Situationen geben.

Keywords: Anxiety disorders; Citalopram; Direct healthcare professional communication; Escitalopram; QTc prolongation.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Anxiety Disorders / chemically induced
  • Anxiety Disorders / drug therapy
  • Citalopram* / adverse effects
  • Citalopram* / therapeutic use
  • Communication
  • Delivery of Health Care
  • Drug Utilization
  • Escitalopram*
  • Germany
  • Humans
  • Inpatients

Substances

  • Citalopram
  • Escitalopram
  • 1,2-dihexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine