[Telemedical aftercare of patients with skin diseases]

Dermatologie (Heidelb). 2022 Nov;73(11):853-858. doi: 10.1007/s00105-022-05057-7. Epub 2022 Sep 20.
[Article in German]

Abstract

Background: Improved technologies, an increased need for medical healthcare as well as the shortage of specialist personnel lead to a growing importance of telemedical applications. Dermatology is especially suitable for telemedical applications because of the visual appearance of skin diseases. This can contribute to optimizing the care and aftercare of patients with skin diseases.

Objective: An analysis of patient satisfaction with teledermatological aftercare at the University Hospital Greifswald using the teledermatological application Mobil Skin® (Infokom, Neubrandenburg, Germany) was carried out. Factors that influence patient satisfaction and the suitability of the teledermatological aftercare for different skin diseases were also analyzed.

Material and methods: The evaluation of standardized questionnaires, analysis of demographic data of the patient collective and analysis of usage data concerning the teledermatological system Mobil Skin® were carried out.

Results: A total of 91 out of 118 telemedically treated patients participated in the survey. The majority of the patients reported a high degree of satisfaction with the teledermatological aftercare. Patient satisfaction was independent of where the patients lived (minor center or middle center/main center). Patient satisfaction correlated with the frequency of use and the number of answers received through the teledermatological system. The aftercare with the teledermatological system Mobil Skin® was suitable for all diagnosis groups surveyed. Both older and younger patients as well as children benefited from this kind of aftercare.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Verbesserte Technologien, ein erhöhter Bedarf an medizinischer Versorgung sowie der Mangel an Fachkräften sorgen für eine steigende Bedeutung telemedizinischer Anwendungen. Dabei eignet sich die Dermatologie durch das visuelle Erscheinungsbild von Hauterkrankungen besonders gut für telemedizinische Anwendungen. Diese können zur Optimierung der Betreuung und Nachsorge von Patient*innen mit Hauterkrankungen beitragen.

Ziel der arbeit: Es erfolgten die Beurteilung der Zufriedenheit der Patient*innen mit der teledermatologischen Nachsorge an der Universitätsmedizin Greifswald durch das Teledermatologiesystem Mobil Skin® (Infokom, Neubrandenburg, Deutschland) sowie die Analyse von Faktoren, die die Zufriedenheit der Patient*innen beeinflussen, und die Analyse der Eignung der teledermatologischen Nachsorge für verschiedene Hauterkrankungen.

Material und methoden: Es erfolgten die Auswertung von standardisierten Fragebögen, Analyse der demografischen Daten der Studienkohorte und Analyse der Nutzungsdaten des Teledermatologiesystems Mobil Skin®.

Ergebnisse: Es nahmen 91 von 118 telemedizinisch versorgten Patient*innen an der Befragung teil. Die Mehrzahl der Patient*innen gab eine hohe Zufriedenheit mit der teledermatologischen Nachsorge an. Dabei war die Zufriedenheit unabhängig vom Wohnort (Unterzentrum, Mittelzentrum/Oberzentrum). Die Patient*innenzufriedenheit korrelierte mit der Nutzungshäufigkeit und der Anzahl der über das Teledermatologiesystem erhaltenen Antworten. Die Nachsorge mittels des Teledermatologiesystems Mobil Skin® eignete sich für alle untersuchten Diagnosegruppen. Sowohl ältere als auch jüngere Patient*innen und Kinder profitierten von dieser Art der Nachsorge.

Keywords: Satisfaction; Suitability; Teledermatology; Telemedical survey; Visual appearance.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Aftercare
  • Child
  • Dermatology*
  • Germany
  • Humans
  • Skin Diseases* / therapy
  • Telemedicine*