Does a sense of gratitude protect against empathy loss in medical students? An exploratory study

GMS J Med Educ. 2022 Jul 15;39(3):Doc32. doi: 10.3205/zma001553. eCollection 2022.

Abstract

Introduction: The promotion of physicians' empathy (PE) skills in medical school plays a central role in physician-patient communication. However, a significant decline in empathy among medical students during their training has been repeatedly reported. Gratitude could be a possible protective factor for PE. However, as some students do not seem to be affected by this empathy loss, this study explores the relationship between gratitude and PE.

Methods: Using validated questionnaires (JSPE-S, IRI and GQ-6), 88 medical students at LMU München evaluated their self-assessed PE and gratitude. In addition, they went through four OSCE stations focusing on general medicine, in which their empathy and communication skills were assessed by simulated patients (SP) and by an assessor using the Berlin Global Rating. Correlations were analysed using Pearson's correlation coefficient and gender differences were analysed using Mann-Whitney U-tests.

Results: In the self-assessment, there was a significant, moderate correlation between students' attitude towards empathy (JSPE-S) and their gratitude (GQ-6) and a weak correlation between the IRI subscale "Empathy" and the GQ-6. In terms of the performance-based assessment, there were also weak correlations between PE or communication skills and gratitude. There were no gender-specific differences in the gratitude of the students.

Conclusion: We were able to demonstrate a correlational relationship between gratitude and empathy in medical students. Whether gratitude acts causally as a protective or supportive factor for empathy remains open. A causal relationship of gratitude to empathy should therefore be examined in a prospective study design.

Zielsetzung: Die Förderung ärztlicher Empathiefähigkeit (ÄE) im Medizinstudium spielt eine zentrale Rolle für die Arzt-Patienten-Kommunikation. Jedoch fand sich bei Medizinstudierenden im Verlauf ihrer Ausbildung mehrfach ein signifikanter Empathierückgang. Dankbarkeitsempfinden (DE) könnte ein möglicher protektiver Faktor für ÄE sein. Da einige Studierende allerdings nicht von diesem Empathieverlust betroffen zu sein scheinen, erforscht diese Studie den Zusammenhang zwischen DE und ÄE.

Methodik: Anhand von validierten Fragebögen (JSPE-S, IRI und GQ-6) wurde bei 88 Medizinstudierenden der LMU München ihre selbsteingeschätzte ÄE und ihr DE erhoben. Zusätzlich durchliefen sie vier allgemeinmedizinische OSCE-Stationen, in denen eine Einschätzung ihrer Empathie und kommunikativen Fähigkeiten durch Simulationspatient*innen (SP) sowie durch eine Beurteilerin mittels Berliner Global Rating erfolgte. Korrelationen wurden mittels Pearsons Korrelationskoeffizienten und geschlechtsspezifische Unterschiede mittels Mann-Whitney-U-Tests analysiert.

Ergebnisse: In der Selbsteinschätzung zeigte sich zwischen der Einstellung der Studierenden zur Empathie (JSPE-S) und ihrem DE (GQ-6) ein signifikanter, mittelstarker Zusammenhang und ein schwacher Zusammenhang zwischen der IRI Subskala „Empathie“ und dem GQ-6. Bezüglich der Fremdeinschätzung zeigten sich zwischen ÄE bzw. kommunikativen Fähigkeiten und DE ebenfalls schwache Zusammenhänge. Es zeigten sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bzgl. des DE der Studierenden.

Schlussfolgerung: Wir konnten einen korrelationalen Zusammenhang zwischen DE und ÄE bei Medizinstudierenden nachweisen. Ob das DE kausal als protektiver oder unterstützender Faktor für ÄE wirkt, bleibt offen. Eine ursächliche Beziehung von DE zu ÄE sollte deshalb in einem prospektiven Studiendesign überprüft werden.

Keywords: communicative skills; empathy; gratitude; medical studies; protective factors.

MeSH terms

  • Empathy
  • Humans
  • Physician-Patient Relations
  • Prospective Studies
  • Self-Assessment
  • Students, Medical*