Prevalence and characterization of middle ear effusion in 55 brachycephalic dogs

Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2022 Oct;50(5):329-336. doi: 10.1055/a-1913-7216. Epub 2022 Sep 13.

Abstract

Objective: Multiple, breeding-related malformations of the skull of brachycephalic dogs are well-known. Whereas the eye-catching deformities of the nose that lead to dramatic respiratory problems are obvious, changes of the middle ear are often an incidental finding on CT examinations and usually clinically inapparent. The objectives of this work were to investigate the prevalence and characteristics of middle ear effusion in brachycephalic dog breeds presented for multilevel surgery of upper airway obstructions.

Material and methods: Brachycephalic dogs with incidental middle ear effusion detected on CT scans obtained prior to surgical treatment of brachycephalic airway syndrome were prospectively enrolled. A perendoscopic tympanocentesis followed by macroscopic description, microscopic cytology and bacteriological analysis of the fluid was performed.

Results: Prevalence of middle ear effusion in all dogs presented to the department during the study period was 55/170 (32 %) in 86 middle ears. The only breeds suffering from MEE were French Bulldogs (FB) with a prevalence of 35/66 (53 %) and Pugs with a prevalence of 20/79 (25 %). Tympanocentesis was performed in 80 ears. In the majority of cases the effusion was either mucoid or serous, with a honey-like or ochre colour.Bacteriology was available for 76 ears and tested positive in 34 (45 %) cases. Cytology was performed in 73 ears and revealed all effusions to contain inflammatory cells with a high concentration in 23 (31.5 %) cases.

Conclusions and clinical relevance: Brachycephalic dogs presented for surgical treatment of brachycephalic airway syndrome have a high prevalence of incidental middle ear effusions. Cytological findings differ from previously reported analyses of effusions in Cavalier King Charles spaniels with clinical symptoms of primary secretory otitis media, where usually cell-free effusions are found. A study comparing effusions of brachycephalic dogs with vestibular disease to those found as an incidental condition is warranted.

Gegenstand und ziel: Während viele zuchtbedingte Malformationen des Schädels bei brachyzephalen Hunden bereits wohlbekannt sind, vor allem jene, die zu dramatischen Atemproblemen führen, sind Veränderungen des Mittelohrs oft klinisch inapparent und ein Zufallsbefund bei CT-Untersuchungen. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Prävalenz und Charakterisierung von Paukenhöhlenergüssen bei brachyzephalen Hunden, die zur chirurgischen Therapie des Brachyzephalen Syndroms vorgestellt wurden.

Material und methoden: Brachyzephale Hunde, bei denen ein Paukenhöhlenerguss als Zufallsbefund in einer Computertomografie festgestellt wurde, wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. Es wurde eine endoskopische Tympanozentese durchgeführt, im Anschluss wurde das gewonnene Material makroskopisch beschrieben, mikroskopisch untersucht sowie eine bakteriologische Untersuchung eingeleitet.

Ergebnisse: Im Studienzeitraum wurden 170 Hunde zur Behandlung eines Brachyzephalen Syndroms in der Klinik für Kleintiere vorgestellt. Die Prävalenz lag bei 55/170 Tieren (32 %), 86 Ohren waren betroffen. Die einzigen Rassen, bei denen ein Paukenhöhlenerguss auftrat, waren Französische Bulldoggen (FB) und Möpse. Die Prävalenz lag bei 35/66 (53 %) aller FB und bei 20/79 (25 %) aller Möpse. Eine Tympanozentese konnte bei 80 Ohren erfolgreich durchgeführt werden. In den meisten Fällen war das gewonnene Sekret mukös oder serös mit einer honigartigen Farbe. In 76 Ohren konnte genügend Material für eine BU gewonnen werden, die in 34 Fällen (45 %) positiv ausfiel. Von 73 Proben konnte eine zytologische Untersuchung durchgeführt werden. In allen Proben fanden sich Entzündungszellen, in 23 (31,5 %) mit einer hohen Konzentration.

Schlussfolgerungen und klinische relevanz: Brachyzephale Hunde haben eine hohe Prävalenz von Paukenhöhlenergüssen. Die zytologischen Befunde unterscheiden sich dabei stark von den in der Regel zellfreien Sekreten bei Cavalier King Charles Spaniels, die unter den klinischen Symptomen einer Primär Sekretorischen Otitis Media leiden. Eine Studie, die das Sekret von Hunden ohne klinische Symptome und Hunden mit vestibulären Störungen vergleichend analysiert, erscheint indiziert, um die klinische Signifikanz von Paukenhöhlenergüssen weiter bestimmen zu können.

MeSH terms

  • Airway Obstruction* / veterinary
  • Animals
  • Craniosynostoses* / complications
  • Craniosynostoses* / epidemiology
  • Craniosynostoses* / veterinary
  • Dog Diseases* / epidemiology
  • Dogs
  • Otitis Media with Effusion* / epidemiology
  • Otitis Media with Effusion* / veterinary
  • Prevalence
  • Retrospective Studies
  • Syndrome