[Analysis of the impact of increasing feminization in the healthcare system on urology]

Urologie. 2022 Oct;61(10):1083-1092. doi: 10.1007/s00120-022-01931-3. Epub 2022 Sep 9.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: The aim of this study was to evaluate gender aspects and trends in urological clinics, research and private practice. The focus was on the objectification of gender-specific changes in the field of urology at the current time and in the future.

Material and methods: A digital survey among urological physicians in Germany was conducted with the SurveyMonkey© portal, which was sent to all registered members via the email distribution lists of the German Society of Urology (DGU) and the Professional Association of German Urologists (BvDU). Baseline data were collected in the outpatient and inpatient sectors, as were gender-specific data related to job distribution, goals, satisfaction, and reasons for career decisions.

Results: The analysis of 398 responses revealed that urological colleagues in private practice were less likely to be female (23.6%) and significantly older (mean age 53 years) than in the inpatient sector (female proportion 47.2%, mean age 43 years). More men (49.4%) than women (29.9%) were in private practice and this was indicated as a career aspiration by more men than women (28.1% vs. 22.8%). The reasons for setting up a practice were more often family-related for women than for men (main reasons good opportunity or career aspiration). Women were more likely to work part-time (27.0% vs. 11.5%) and more likely to aspire to a career as a senior physician (29.1% of women, 9.4% of men). Correspondingly, the desire for a postdoctoral position or professorship was more common among women than among men (20.5% vs. 15%). Significantly more female urologists perceived inequality in career advancement opportunities (59.7% vs. 17.5%, p < 0.001) and 73.3% (vs. 18.5% of men, p < 0.001) perceived their gender as a cause of disadvantage. This resulted in significantly lower satisfaction of women with their professional status (p = 0.008) as well as a lower feeling of being valued (p < 0.001).

Conclusion: In order to prepare our specialty field for the future, it is essential to give even greater consideration to gender aspects. The path taken to offer the next generation of urologists a modern specialty in which all physicians, regardless of their gender, enjoy working, are valued and where equal opportunities prevail, should definitely be pursued and intensified in order to position urology well for the future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war es, Genderaspekte und Trends in Klinik, Forschung und Niederlassung in der Urologie zu analysieren. Dabei lag der Fokus auf der Objektivierung des genderspezifischen Wandels im Fachgebiet „Urologie“ zum aktuellen Zeitpunkt und in der Zukunft.

Material und methoden: Es erfolgte eine digitale Umfrage bei urologischen Ärzt:innen in Deutschland über das Portal SurveyMonkey©, welche über den E‑Mail-Verteiler der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) und des Berufsverbands der Deutschen Urologen e. V. (BvDU) an alle eingetragenen Mitglieder verschickt wurde. Es wurden Basisdaten im ambulanten und stationären Sektor erhoben, sowie geschlechtsspezifische Daten in Bezug auf Arbeitsplatzverteilung, Ziele, Zufriedenheit und Gründe für berufliche Entscheidungen.

Ergebnisse: Die Auswertung von 398 Antworten ergab, dass urologische Kolleg:innen in der Niederlassung seltener weiblich (23,6 %) und deutlich älter (mittleres Alter 53 Jahre) waren als im stationären Sektor (Frauenanteil 47,2 %, mittleres Alter 43 Jahre). Niedergelassene Vertragsärzt:innen waren mehr Männer (49,4 %) als Frauen (29,9 %) und die Niederlassung wurde von mehr Männern als Berufswunsch angegeben (28,1 % vs. 22,8 %). Die Gründe für die Niederlassung lagen bei Frauen häufiger im familiären Bereich als bei den Männern (Hauptgründe gute Gelegenheit oder Berufswunsch). Frauen arbeiteten häufiger Teilzeit (27,0 % vs. 11,5 %) und strebten häufiger eine Karriere als Oberärztin an (29,1 % der Frauen, 9,4 % der Männer). Entsprechend war der Wunsch nach einer Habilitation oder Professur bei den Frauen häufiger als bei den Männern (20,5 % vs. 15 %). Signifikant mehr Urologinnen sahen eine Ungleichheit bei den beruflichen Aufstiegschancen (59,7 % vs. 17,5 %, p < 0,001) und 73,3 % (vs. 18,5 % der Männer, p < 0,001) empfanden ihr Geschlecht als Ursache einer Benachteiligung. Dies führte zu einer signifikant geringeren Zufriedenheit von Frauen mit ihrem beruflichen Status (p = 0,008), sowie einem geringeren Gefühl der Wertschätzung (p < 0,001).

Schlussfolgerung: Um die Urologie zukunftsfähig zu machen ist es essenziell, Genderaspekte noch stärker zu berücksichtigen. Der eingeschlagene Weg, der nächsten Generation von Urolog:innen ein modernes Fachgebiet zu bieten, in dem alle Ärzt:innen unabhängig von ihrem Geschlecht gerne arbeiten, wertgeschätzt werden und Chancengleichheit herrscht, sollte unbedingt weiter verfolgt und intensiviert werden, um die Urologie für die Zukunft gut aufzustellen.

Keywords: Equal opportunities; Gender aspects; Gender ratio; Satisfaction; Working time model.

MeSH terms

  • Adult
  • Delivery of Health Care
  • Female
  • Feminization
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Physicians*
  • Urologists
  • Urology*