[The Usefulness of ERAS Concepts for Colorectal Resections - an Economic Analysis under DRG Conditions]

Zentralbl Chir. 2023 Oct;148(5):454-459. doi: 10.1055/a-1880-1309. Epub 2022 Sep 5.
[Article in German]

Abstract

Background: ERAS (Enhanced Recovery After Surgery) describes a multimodal, interdisciplinary and interprofessional treatment concept that optimizes the postoperative convalescence of the patient through the use of evidence-based measures.

Goal of the work: The aim of this article is to examine the economic feasibility of the concept in the German DRG system.

Material and methods: Since August 2019, patients have been treated in our clinic according to the later certified ERAS concept. The last 20 patients before ERAS implementation are compared below with 20 patients after ERAS implementation, who were identified using a matched pair analysis. In addition to the comparison of costs and revenues, the clinical outcome of the patients is also presented.

Results: The cases of the patients in the pre-ERAS cohort caused median costs of € 7432.83. BWR of 3.38 were billable. The resulting DRG revenue for the patients in this group amounted to € 11325.78. The proceeds generated in the end amounted to € 4575.14. The cases of patients in the ERAS cohort resulted in costs of € 5582.96. BWR of 2.84 could be billed. The DRG proceeds for the patients in this group therefore amounted to € 10014.18. The profit generated was thus € 4993.84.

Discussion: The cost reduction generated by ERAS was comparable to the "loss" caused by the BWR decrease. ERAS is therefore also possible to cover costs in the German DRG system.

Hintergrund: ERAS (Enhanced Recovery After Surgery) beschreibt ein multimodales, interdisziplinäres und interprofessionelles Behandlungskonzept, welches die postoperative Rekonvaleszenz des Patienten durch den Einsatz evidenzbasierter Maßnahmen optimiert.

Ziel der arbeit (fragestellung): Ziel dieses Artikels ist es, die ökonomische Abbildbarkeit des Konzeptes im deutschen DRG-System zu untersuchen.

Material und methoden: Seit August 2019 werden Patienten in unserer Klinik nach dem später zertifizierten ERAS-Konzept behandelt. Die letzten 20 Patienten vor ERAS-Implementierung werden im Folgenden mit 20 Patienten nach ERAS-Implementierung verglichen, die über eine Matched-Pair-Analyse identifiziert wurden. Neben dem Vergleich von Kosten und Erlös wird auch das klinische Outcome der Patienten dargestellt.

Ergebnisse: Die Fälle der Patienten der präERAS-Kohorte haben mediane Kosten von 7432,83 € verursacht. Abrechenbar waren BWR von 3,38. Der daraus resultierende DRG-Erlös für die Patienten dieser Gruppe belief sich auf 11325,78 €. Der letztlich generierte Erlös belief sich somit auf 4575,14 €. Die Fälle der Patienten der ERAS-Kohorte haben Kosten von 5582,96 € verursacht. Abrechenbar waren BWR in Höhe von 2,84. Der DRG-Erlös für die Patienten dieser Gruppe belief sich demnach auf 10014,18 €. Der erwirtschaftete Gewinn betrug somit 4993,84 €.

Diskussion: Die durch ERAS generierte Kostenreduktion war vergleichbar zum „Verlust“ durch den BWR-Rückgang. ERAS ist demnach auch im deutschen DRG-System kostendeckend möglich.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Colorectal Neoplasms*
  • Diagnosis-Related Groups*
  • Humans
  • Length of Stay