[Update on the diagnosis and management of SIADH and Diabetes insipidus]

Dtsch Med Wochenschr. 2022 Sep;147(17):1096-1103. doi: 10.1055/a-1783-3161. Epub 2022 Aug 28.
[Article in German]

Abstract

Dysnatremia is a common occurrence in patients with COVID-19 and is associated with higher mortality and risk for septic conditions. The pathomechanisms are probably multifaceted, but severe hyponatremia may also occur as a result of underlying SIADH or hypocortisolism. Patients with preexisting AVP dysfunction, like SIADH or diabetes insipidus, are at high risk for severe electrolyte imbalances in the event of a COVID-19 infection.The recently growing use of immune checkpoint inhibitors in oncology is associated with a spectrum of endocrine immune-related adverse events (endocrine irAEs). These AEs usually occur unpredictably and may even manifest after discontinuation of the anticancer therapy. Hyponatremia is a common factor of several endocrine irAEs and may serve as a red flag biomarker for possibly underlying endocrine irAEs such as hypophysitis or adrenalitis. New-onset hyponatremia should always prompt a comprehensive diagnostic workup and exclusion of endocrine irAEs before the diagnosis of SIADH is made.Hyponatremia with severe symptoms should be treated with hypertonic (3 %) saline solution to resolve the cerebral edema and prevent from detrimental neurological sequelae. Both rapid intermittent bolus (RIB) therapy and continuous infusion therapy have now been reported to be safe and equally effective. The RIB therapy limits the risk of overcorrection and requires less often re-lowering treatment than continuous infusion therapy.Fluid restriction has long been considered as first-line treatment of chronic hyponatremia due to SIADH. Additional treatment with Furosemid and/or oral NaCl tablets does not improve efficacy but reduces tolerance to therapy.Copeptin-based dynamic tests show higher diagnostic accuracy in the differential diagnosis of patients with hypotonic polyuria polydipsia syndrome than the indirect water deprivation test.

COVID-19 UND STöRUNGEN DER WASSER- UND NATRIUMHOMöOSTASE: Eine Dysnatriämie tritt bei hospitalisierten Patient*innen mit COVID-19 gehäuft auf und ist mit einer erhöhten Mortalität und vermehrt septischen Verläufen assoziiert. Insbesondere eine profunde Hyponatriämie kann auch Ausdruck für ein zugrunde liegendes Syndrom der inadäquaten AVP-Sekretion (SIADH) oder einen Cortisolmangel unter COVID-19-Infektion sein. Patient*innen mit bereits bekannten Störungen des AVP-Systems – wie dem SIADH oder Diabetes insipidus – sind einem erhöhten Risiko einer mitunter schwerwiegenden Elektrolyt-Entgleisung unter COVID-19-Infektion ausgesetzt und sollten engmaschig kontrolliert werden. HYPONATRIäMIE UNTER IMMUN-CHECKPOINT-BLOCKADE – NICHT IMMER SIADH: Der wachsende Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) in der Tumortherapie hat auch zu einem Zuwachs von immunvermittelten endokrinen Nebenwirkungen geführt. Diese können zeitlich sehr variabel, auch noch nach Beendigung einer ICI-Therapie, auftreten und initial eine unspezifische Klinik aufweisen. Als ein einfacher, allgemein verfügbarer Biomarker und zugleich sensitives Warnsignal für mögliche endokrine Nebenwirkungen kann die Hyponatriämie dienen. Eine unklare und neu aufgetretene Hyponatriämie unter ICI-Therapie sollte vor Diagnose eines SIADH stets abgeklärt und endokrine Nebenwirkungen sollten ausgeschlossen werden. NEUE EVIDENZ IN DER BEHANDLUNG DER AKUTEN UND CHRONISCHEN HYPONATRIäMIE: In der Behandlung der akuten symptomatischen Hyponatriämie eignen sich sowohl die rasche intermittierende Bolusgabe als auch die langsam kontinuierliche Infusion von 3 % NaCl zur Akuttherapie. Die Bolusgabe bietet eine geringe Überlegenheit im Sicherheitsprofil und wird in den Empfehlungen der Europäischen Praxisleitlinie favorisiert. In der Behandlung der chronischen Hyponatriämie bei SIADH ist die Flüssigkeitsrestriktion als Erstlinientherapie ein probates Mittel zur Elektrolyt-Korrektur. Die additive Gabe von Furosemid und NaCl-Kapseln zeigt keine gesteigerte Wirkeffizienz, jedoch eine schlechtere Verträglichkeit. COPEPTIN-BASIERTE DIAGNOSTIK IN DER ABKLäRUNG DES POLYURIE-POLYDIPSIE-SYNDROMS: Bei der Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms ist die Sicherung einer hypotonen Polyurie vor der erweiterten diagnostischen Differenzierung essenziell. Copeptin-basierte Testverfahren zeigen eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem indirekten Durstversuch in der Differenzierung zwischen Patient*innen mit einem Diabetes insipidus und einer Primären Polydipsie. Das eskalierende Vorgehen der diagnostischen Verfahren ist ebenso zielführend wie ressourceneffizient.

MeSH terms

  • COVID-19 Testing
  • COVID-19*
  • Diabetes Insipidus*
  • Diabetes Mellitus*
  • Diagnosis, Differential
  • Humans
  • Hyponatremia*
  • Inappropriate ADH Syndrome*
  • Polydipsia